idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/20/2024 - 06/22/2024 | Saarbrücken

Die Welt von gestern deuten. Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit

Vom 20. bis 22. Juni diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, welche historischen Fragestellungen derzeit in der kulturwissenschaftlichen Forschung diskutiert werden und was insbesondere die Perspektive der historischen Anthropologie dazu beitragen kann. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Zu den zahlreichen Vorträgen von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören unter anderem Beiträge über koloniale und postkoloniale Diskurse, Archive und Quellen, die Lebenswelten von Arbeiterinnen und Arbeitern, Stadt und Urbanität oder Medien und Unterhaltung. So widmet sich etwa ein Beitrag dem Phänomen der „Heimatfeste“, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuten. Gleich zwei Beiträge gehen von historischen Modemagazinen aus. Ein anderer Vortrag beleuchtet die Rolle von Zeitungen als Quellen historisch-ethnographischer Forschung zum Bergbau. Ein weiteres Beispiel ist ein Vortrag, der ein Licht auf „Sprudelnde Hähne und rotierende Platten: Automatenrestaurants als futuristische Speisetempel“ wirft.

Komplettiert wird das vielfältige Programm der Tagung „Die Welt von gestern deuten. Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit“ von einem Abendvortrag am Freitag, 21. Juni, im Filmhaus Saarbrücken zu einem jahrzehntelangen saarländischen Dauerbrenner. Denn dann spricht die Seniorprofessorin für Historische Anthropologie, Barbara Krug-Richter, über „Aufbruch in die Mobilität? Zur Entstehung und Wahrnehmung der Saarbrücker Stadtautobahn“.

Zum Abschluss am 22. Juni diskutieren fünf Expertinnen und Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion darüber, wie die Welt von gestern zu deuten ist. Die Teilnahme am öffentlichen Abendvortrag im Filmhaus sowie der Podiumsdiskussion ist kostenlos. Die interessierte Öffentlichkeit ist darüber hinaus herzlich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 30 Euro bzw. 20 Euro für drei Tage (ermäßigt für Studierende, Arbeitssuchende, Gäste mit geringen Mitteln).

Information on participating / attending:

Date:

06/20/2024 12:00 - 06/22/2024 13:00

Event venue:

Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Graduate Center, Gebäude C93
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/07/2024

Sender/author:

Thorsten Mohr

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event77151


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).