idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/27/2024 - 06/27/2024 | Greifswald

12. Loeffler-Lecture in Greifswald: Wird die Zusammensetzung des Mikrobioms vererbt?

Eine Studie bei Schweinen zeigte erstmals, dass eine bestimmte Genvariante im sehr gut bekannten AB0-Blutgruppensystem tatsächlich Auswirkungen auf das Darmmikrobiom hat. Professor Michel Georges, Ph.D., stellt in der 12. Loeffler-Lecture am 27. Juni im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die Studie und deren Ergebnisse vor, die auch in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden.

Das Mikrobiom trägt wesentlich zur Gesundheit von Mensch und Tier bei. In den letzten Jahren wurde insbesondere untersucht, ob die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms erblich bedingt ist, mit widersprüchlichen Ergebnissen. In der Studie mit Schweinen wurde dagegen eindeutige Belege für einen Zusammenhang nachgewiesen.

Michel Georges ist Professor für Genetik und Genomics an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Lüttich, Belgien. Er hat seine berufliche Laufbahn der Entwicklung und dem Einsatz genomischer Werkzeuge für die genetische Analyse komplexer Merkmale von medizinischer und landwirtschaftlicher Bedeutung bei Menschen und Haustieren gewidmet. Unter anderem hat sein Labor Erkenntnisse zur genetischen Prädisposition zur Mobilisierung endogener Retroviren erarbeitet und mehrere Mutationen identifiziert, die die Muskulatur von Haustieren beeinflussen, darunter das Gen für die Muskelhypertrophie bei Hunden. Michel Georges wurde 2007 mit dem Wolf-Preis für Landwirtschaft, 2008 mit dem belgischen Francqui-Preis und 2013 mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Königlichen Akademie der Medizin Belgiens (1997), der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA (2013) und der Nationalen Akademie der Landwirtschaft Frankreichs (2016).

Die „Loeffler-Lecture“ wurde 2012 gemeinsam vom Friedrich-Loeffler-Institut und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald als Auszeichnung für die Leistungen zu aktuellen infektions-medizinischen Forschungsthemen ins Leben gerufen. Damit soll an die bahnbrechenden Leistungen Friedrich Loefflers in der Infektiologie erinnert werden. Mit der 12. Loeffler-Lecture öffnet sich die Reihe für weitere Themen der Tiergesundheit und würdigt zukünftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit ihren Arbeiten um ihr Forschungsgebiet besonders verdient gemacht haben. Die Veranstaltung findet üblicherweise in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler im Juni statt.

Friedrich Loeffler, einer der Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch. 1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus als filtrierbaren und korpuskulären Infektionserreger. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das nach ihm benannte heutige Friedrich-Loeffler-Institut.

Information on participating / attending:
Hybridveransatltung, Teilnahme per Live Stream möglich

Date:

06/27/2024 18:00 - 06/27/2024 19:30

Event venue:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/19/2024

Sender/author:

Dipl.-Biologin Elke Reinking

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event77211


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).