In Zeiten des Lehrkräftemangels gibt es zahlreiche Vorschläge für die Weiterentwicklung und Flexibilisierung der Lehrkräfteausbildung. Im Rahmen der Zukunftsmission Bildung hat die Allianz für Lehrkräfte www.zukunftsmission-bildung.de/lehrkraefte sich zum Ziel gesetzt, die Lehrkräftelücke bis 2030 zu halbieren. Dabei sind längst nicht alle Ideen und möglichen Maßnahmen unstrittig.
Daher startet die Allianz für Lehrkräfte die StreitBAR - eine digitale Gesprächsreihe, in der besonders kontroverse Themen der Lehrkräftebildung im Format einer ‚Oxford Style Debatte‘ diskutiert werden. In diesem Format werden, ausgehend von einer zugespitzten These, die Argumente pointiert herausgearbeitet. Die Zuhörenden können sich mit Fragen und Kommentaren einbringen.
In der ersten StreitBAR wird folgende These erörtert: „Unterrichten ist ein Handwerk, für das es eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis in der Ausbildung braucht. Das Referendariat sollte daher zugunsten eines dualen Studiums abgeschafft werden.“ Es diskutieren Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin von lernlog.gGmbH, einer Lernplattform für schulische Akteurinnen und Akteure, sowie jahrelange Dozentin in der Lehrkräftebildung, und Mark Dengler, stellvertretender Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung e.V.
Interessierte Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://bit.ly/4eFaBL6
Im Anschluss erhalten Sie den Zoom-Link.
Auch im November und Januar wird das StreitBAR-Format am jeweils letzten Dienstag des Monats fortgesetzt.
Save-the-date:
26.11.24: Ein Fach reicht auch! International ist ein Fach üblich - warum brauchen wir in Deutschland die Verpflichtung für zwei Unterrichtsfächer?
28.01.24: Berufsschullehrkräfte dort ausbilden, wo man sich mit Berufsschule auskennt: Nur durch eine (federführende) Einbindung von HAWs in die Lehrkräfteausbildung kann eine breit angelegte Offensive für Berufsschul-Lehrkräftebildung gelingen.
Information on participating / attending:
Interessierte Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://bit.ly/4eFaBL6
Im Anschluss erhalten Sie den Zoom-Link.
Date:
10/29/2024 17:00 - 10/29/2024 18:00
Registration deadline:
10/29/2024
Event venue:
online
online
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, Teachers and pupils
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/22/2024
Sender/author:
Michael Sonnabend
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78035
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).