In den politischen Diskussionen der Gegenwart werden Diagnosen einer Krise der Demokratie häufig mit der Feststellung verknüpft, der gesellschaftliche Zusammenhalt sei gefährdet und müsse gestärkt werden. Die Antworten auf die Frage aber, welche Form des Zusammenhalts für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert sei, sind vielfältig. Sie reichen von nationalistischen bis zu kosmopolitischen Positionen, von solchen, die die Bedeutung kultureller Gleichheit betonen, über solche, die gesellschaftliche Vielfalt und Konflikt hervorheben, bis zu solchen, die soziale und ökonomische Gleichheit als unabdingbar ansehen. Zeit also für eine Bestandsaufnahme und reflexive Standortbestimmung: Was heißt „demokratischer Zusammenhalt“?
Die Konferenz widmet sich dieser Frage auf den Ebenen wissenschaftlicher Grundlagenreflexion, empirischer Forschung und konkreter Projekte zur Demokratieförderung. Eine öffentliche Keynote mit anschließendem Streitgespräch an dem symbolischen Ort Paulskirche findet am 11. Februar statt. Am 12. Februar wird an der Goethe-Universität weiterdiskutiert – auf diversen Panels zu Fragen gesellschaftlicher Polarisierung, zum Populismus, zur Innovationsfähigkeit demokratischer Institutionen sowie zu Radikalisierung und Resilienz. Auf dem Markt der Möglichkeiten bieten Initiativen und Institutionen der Demokratieförderung aus ganz Hessen Einblicke in die Praktiken des demokratischen Zusammenhalts.
Auftaktveranstaltung: 11. Februar 2025
Ort: Frankfurter Paulskirche (Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt a. M.)
ab 17:30 Uhr Einlass
18:00 Uhr Begrüßungen
18:30 Uhr Keynote: Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Princeton University)
19:00 Uhr Podiumsgespräch mit Timon Gremmels (Hessischer Wissenschaftsminister), Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Princeton University), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (PRIF) und Prof. Dr. Rainer Forst (Normative Orders)
20:00 Uhr Empfang
Die Auftaktveranstaltung kann über einen Livestream verfolgt werden.
Fachkonferenz und Markt der Möglichkeiten: 12. Februar 2025
Ort: Casino-Gebäude der Goethe-Universität Frankfurt (Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt a. M.)
Panel 1: Radikalisierung und Resilienz (9:00–10:30 Uhr)
mit Prof. Dr. Andreas Zick (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Johanna Sigl (Hochschule RheinMain) und Dr. Reiner Becker (Philipps-Universität Marburg)
Panel 2: Institutionen und Innovationen (11:00–12:30 Uhr)
mit Prof. Dr. Claudia Landwehr (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel) und Prof. Dr. Brigitte Geißel (Goethe-Universität Frankfurt)
Mittagspause: Markt der Möglichkeiten (12:30–14:30 Uhr)
Präsentation und Austausch von Initiativen und Demokratieprojekten aus Universitäten, Hochschulen, Stiftungen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen aus ganz Hessen
Panel 3: Populismus und Polarisierung (14:30–16:00 Uhr)
mit Prof. Dr. Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Oliver Decker (Universität Leipzig)
Abschluss und Ausblick (16:00–16:30 Uhr)
mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (PRIF), Prof. Dr. Rainer Forst (Normative Orders/GOethe Universität) und Prof. Dr. Julian Junk (HöMS)
Information on participating / attending:
Date:
02/11/2025 18:00 - 02/12/2025 16:30
Registration deadline:
01/28/2025
Event venue:
Auftaktveranstaltung am 11. Februar 2025:
Frankfurter Paulskirche
Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt a. M.
Fachkonferenz und Markt der Möglichkeiten am 12. Februar 2025:
Casino-Gebäude der Goethe-Universität Frankfurt, Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt a. M.
60311 Frankfurt am Main
Hessen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
01/13/2025
Sender/author:
Dr. Ursula Grünenwald
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78458
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).