idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/10/2025 - 02/11/2025 | Berlin

Tagung „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“

Mit Blick auf die Bundestagswahl widmet sich die interdisziplinäre Tagung linguistischen Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache und berücksichtigt gleichzeitig den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext.

Es ist davon auszugehen, dass die Wahlkampfphase der Bundestagswahl 2025 anders sein wird als bei vorherigen Bundestagswahlen: Die medialen Debatten – auch in den Massenmedien und den sozialen Medien – erscheinen zugespitzter als jemals zuvor. Davon sind auch die Debatten zur möglichen Einflussnahme auf den Diskurs von außen betroffen. Schon im Vorfeld der Europa- und Landtagswahlen 2024 deutete sich an, dass Gewalt – eben nicht nur verbale – eine Rolle spielen wird. Möglicherweise wird es zu einer deutlichen Verschiebung politischer Mehrheiten im Parlament kommen. Neue Parteien werden wahrscheinlich einziehen, alte herausfallen oder marginalisiert werden. Populistische Rhetorik – und das Ringen um Anbiederung oder Abgrenzung davon – ist omnipräsent.

Typische linguistische Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache – wie Metaphern, Schlagwörter, Argumentationsmuster oder Bilder – werden also auch bei dieser Bundestagswahl relevant sein. Diese Perspektive soll interdisziplinär erweitert werden.

In dieser Ausgangslage veranstalten Mitglieder der AG Sprache der Jungen Akademie mit der „AG Sprache in der Politik“ diese interdisziplinäre Tagung, die einerseits den Fokus auf Sprache und Rhetorik richtet, aber andererseits auch den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext zum Thema bietet.

Montag, 10. Februar 2025:
- 13:00 - 13:20 Uhr: Begrüßung, Bettina M. Bock, Kersten Sven Roth & Janett Haid
- 13:20 - 13:55 Uhr: Themen und Positionen der Parteien im Bundestagswahlkampf 2025. Eine (automatisierte) Analyse der Wahlprogramme, Pola Lehmann
- 14:00 - 14:35 Uhr: Die Wahlkampfsprache des BSW, Steffen Pappert
- 15:10 - 15:45 Uhr: Die Wahlkampfsprache der LINKEN, Thomas Niehr
- 15:50 - 16:25 Uhr: Die Wahlkampfsprache der FDP, Kristin Kuck
- 16:45 - 17:20 Uhr: Selbstinszenierungen politischer Macht. Bildwelten des Bundestagswahlkampfes 2025, Thomas Scherer
- 18:00 - 19:00 Uhr: Falsche Aussprache: Über die „Verschlagwortung“ politischer Debatten (nicht nur) im Wahlkampf, Stephan Hebel

Dienstag, 11. Februar 2025:
- 09:00 - 09:35 Uhr: Die Brandmauer als Wahlkampfthema? Parteistrategien bei der Bundestagswahl 2025, Theresa Gessler
- 09:40 - 10:15 Uhr: Die Wahlkampfsprache der AfD, Derya Gür-Şeker
- 10:50 - 11:25 Uhr: Die Wahlkampfsprache der CDU, Constanze Spieß
- 11:30 - 12:05 Uhr: Die Wahlkampfsprache der SPD, Melani Schröter
- 12:30 - 13:05 Uhr: Die Wahlkampfsprache von Bündnis 90/Die Grünen, Martin Wengeler
- 13:10 - 13:30 Uhr: Abschluss

Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich an unter: https://bewerbung.diejungeakademie.de/anmeldung-sprache-rhetorik-bundestagswahlk...

Date:

02/10/2025 13:00 - 02/11/2025 13:30

Registration deadline:

02/10/2025

Event venue:

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Str. 16
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Language / literature, Politics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/14/2025

Sender/author:

Anne Rohloff

Department:

Geschäftsstelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78461

Attachment
attachment icon Programm Tagung Sprache im Bundestagswahlkampf

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).