idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
05/14/2025 - 05/15/2025 | Augsburg

Seminar "Pultrusion": praxisnahe Digitalisierung in der Industrie mit Experten des Fraunhofer IGCV

Im zweitägigen Seminar vermitteln Forschende des Fraunhofer IGCV praxisnah, wie sich digitale Technologien für Composite-Herstellungsprozesse einsetzen lassen, um die Effizienz in der Pultrusionstechnologie signifikant zu erhöhen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse erweitern und moderne Ansätze direkt erleben möchten. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Ein Schwerpunkt ist die Auslegung und Simulation von Faserverbundwerkstoffen mit der Finite-Elemente-Methode (FEM). Die Teilnehmer bekommen einen Überblick, wie ein Profil in gängiger FEM-Software simuliert wird und worauf bei der Modellierung zu achten ist, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Dieses Wissen ist essenziell für die Optimierung von Bauteilen und Fertigungsprozessen.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Seminars ist die digitalisierte Projektplanung. Mithilfe der fibclick-Software können die Teilnehmer den textilen Lagenaufbauten des Composites berechnen sowie Faserführungsplatten und Textilumformungen automatisch generieren. Ergänzend wird der Einsatz von 3D-Druck für die Pultrusion vorgestellt, etwa zur Fertigung von Faserführungsplatten oder Textilführungen.

Im praktischen Teil des Seminars wenden die Teilnehmer ihr Wissen direkt an. Sie simulieren den Lagenaufbau eines Profils mithilfe einer FEM-Software und planen die Umsetzung mithilfe der fibclick-Software. So werden die vermittelten Konzepte unmittelbar in die Praxis umgesetzt. Darüber hinaus wird die Rolle des digitalen Zwillings in der Pultrusion behandelt. Die Teilnehmer erfahren, wie Sensoren und Anlagen vernetzt werden, um Produktionsdaten in Echtzeit zu erfassen und zu visualisieren. Tools wie Grafana Dashboard und Datenbanken werden vorgestellt, um die Vorteile vernetzter Fertigungstechnologien zu veranschaulichen.

Zum Abschluss wird das Rüsten einer Pultrusionsanlage praktisch demonstriert. Themen wie das Einziehen von Fasern, unterstützt durch Augmented Reality, der Einbau von Textilführungen und die präzise Einrichtung von Werkzeugen werden detailliert behandelt. Ebenso werden Produktionsdaten analysiert und diese mit Planungsdaten verglichen. Das Seminar endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer offenen Diskussionsrunde. Dieses praxisorientierte und innovative Programm vermittelt den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse, um die Digitalisierung in der Pultrusion effizient und nachhaltig umzusetzen.

REFERENTEN:

Dr.-Ing Renato Bezerra – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg. Hr. Bezerras Fachgebiete umfassen Faserverbundkunststoffe, mit den Schwerpunkten Pultrusion und automatisiertes Fiberplacement (AFP) sowie numerische Simulation. Nach seinem Abschluss im Chemieingenieurwesen promovierte er im Bereich Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Dissertation befasste sich mit der Modellierung und Simulation des geschlossenen Injektions-Pultrusionsprozesses.

M. Sc. Jonas Wilfert – Der studierte Ingenieurinformatiker ist Mitbegründer und Geschäftsführer des Augsburger Start-ups fibclick, das innovative Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Leichtbau entwickelt. Parallel dazu forscht er am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV an Digitalisierungslösungen und effizienten Produktionsmethoden für faserverstärkte Materialien. Mit seinem Wissen verbindet er Informatik und Leichtbau, um die Branche durch nachhaltige und zukunftsweisende Technologien voranzubringen.

SEMINAR-SCHWERPUNKTE:

• Vermittlung der Digitalisierungsmöglichkeiten entlang der gesamten Prozesskette der Pultrusion als stellvertretenden Prozess für zahlreiche weitere Composite-Fertigungsprozesse
• Praktische Anwendung aktueller Technologien wie FEM-Simulation, CAD und 3D-Druck
• Einführung in den digitalen Zwilling zur Prozessüberwachung und Datenanalyse

ZIELGRUPPEN:
• Ingenieur:innen und Entscheidungsträger:innen von Pultrusionsunternehmen
• Unternehmen mit Interesse an Digitalisierung im industriellen Kontext

Information on participating / attending:
- 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55)
- 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05)

Preise inklusive 2x Mittagsimbiss, Erfrischungsgetränke und 1x Abendessen.

Je nach Teilnehmerkreis findet das Seminar in Deutscher oder Englischer Sprache statt.

Date:

05/14/2025 10:00 - 05/15/2025 14:30

Registration deadline:

05/13/2025

Event venue:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/29/2025

Sender/author:

Elke Röhr

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78553

Attachment
attachment icon Programmflyer Seminar "Pultrusion 4.0"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).