Diese wird allerdings in Bezug auf die Weiterentwicklung der professionellen Identität Pflegender, auf theoretische Konzepte und praktische Tätigkeiten in der Pflege noch zu wenig umgesetzt und angenommen. Das betrifft besonders spezifische Ausprägungen der Digitalisierung wie Robotik und Künstliche Intelligenz.
Umgekehrt mangelt es in den Informations- und Ingenieurwissenschaften an Anwendungswissen, um geeignete digitale Lösungen zielgerichtet, ethisch vertretbar und effektiv in den ausdifferenzierten Handlungsfeldern der Pflege zu entwickeln, zu implementieren und zu etablieren. Vereinfacht gesagt: Pflege- und Digitalisierungsdiskurs müssen stärker aufeinander bezogen und miteinander verschränkt werden. Diesen interdisziplinären Austausch wollen wir mit der nun zum 9. Mal stattfindenden Tagung "Technik – Ethik – Gesundheit" (TEG) unterstützen und dabei auch die politische Dimension mit einbeziehen.
Eingeladen sind Forschende, Fachkräfte aus der Pflege, Studierende, Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, Politisierende, Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.
Die TEG Tagungen werden seit 2016 von der Evangelischen Hochschule Nürnberg organisiert, um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich anhand verschiedener Einflussfaktoren und Implikationen auf anthropologischer und ethischer Ebene zu beschreiben und zu analysieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS wird der inter- und transdisziplinäre Diskurs über deren technische Realisierungen und deren ethische und soziale Implikation stringent erweitert. Die Kommunale Altenhilfe Bayern bringt dazu ein großes Netzwerk an Einrichtungen mit, wie auch die fachliche Expertise aus diesem Feld. Gemeinsam bieten wir ein Forum für eine aus ethischer Sicht erstrebenswerte Interaktion zwischen Entwicklern und Nutzern digitaler Systeme in der Pflege.
Für die zweitägige Tagung werden 16 Fortbildungspunkte für Praxisanleiter angerechnet.
Tagungsleitung
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, Professor für Ethik und Anthropologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
PD Dr. Ing. habil. Thomas Wittenberg, Chief Scientist & Research Manager, Fraunhofer IIS Erlangen-Tennenlohe.
in Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Intergrierte Schaltungen, Kommunale Altenhilfe Bayern und VDE|DGBMT
Information on participating / attending:
160 Euro Normalpreis / 80 Euro für Studierende
Date:
05/20/2025 09:00 - 05/21/2025 17:00
Registration deadline:
05/06/2025
Event venue:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Standort Nürnberg
90411 Nürnberg
Bayern
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
02/25/2025
Sender/author:
Irene Haffa
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78752
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).