Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren Segmenten – sinkt, die Wartelisten bei Kommunen und auch Genossenschaften werden länger und länger. Von den Auswirkungen der Dauerkrise des Wohnens sind immer mehr Haushalte (breite Schichten der Bevölkerung) betroffen. Damit steigt die Konkurrenz um den Zugang zum Wohnungsmarkt, was zur Folge hat, dass sich die Lage der Haushalte mit prekären Einkommen und Lebenssituationen teils dramatisch verschlechtert.
In dem Dilemma gibt es kein Zauberinstrument, dass ad hoc Abhilfe schaffen könnte. In dem Seminar werden kleine und große Stellschrauben vorgestellt und diskutiert, die wohnungspolitische Handlungsspielräume der Kommunen erweitern können. Zum Beispiel:
• Senkung der Mietbelastung – Ausweitung von Sozialwohnungen mit Mietpreisbindung
• Management von Belegungsbindungen – mittelbare Belegung, Kombination von Objekt- und Subjektförderung
• Umsetzung des Aktionsplans Wohnungslosigkeit – von Wohnungserhalt bis Housing first
• Schutz vor Mietpreisüberhöhung – Anwendung von § 5 Wirtschaftsstrafgesetz
• Partnerschaften – Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Vermieter*innen
Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555,– Euro.
Date:
05/12/2025 10:00 - 05/13/2025 16:00
Registration deadline:
05/02/2025
Event venue:
Deutsches Institut für Urbanistik,
Zimmerstraße 13-15, (Eingang 14 - 15),
10969 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/05/2025
Sender/author:
Sylvia Koenig
Department:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78807
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).