idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
04/03/2025 - 04/05/2025 | Mainz

Eine Schule des Sehens – Was zeigen Objekte?

Öffentliches Vortragsprogramm des Jungen Forums für Sammlungs- und Objektforschung vom 3. bis 5. April 2025 auf dem Gutenberg-Campus / Anmeldefrist: 31. März 2025

Wann: Donnerstag, 3. April 2025, bis Samstag, 5. April 2025
Wo: Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), 55128 Mainz

Veranstalter: Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Patrick Schollmeyer (JGU) und Prof. Dr. Cornelia Weber (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Webseite: https://www.ub.uni-mainz.de/de/veranstaltung/eine-schule-des-sehens-was-zeigen-o...
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1155527086061546

Anmeldung: bis 31. März 2025 per E-Mail an schollme@uni-mainz.de

Informationen zur Veranstaltung:
Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens lädt die Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 3. bis zum 5. April 2025 zu einem öffentlichen Vortragsprogramm in der Reihe "Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung" ein. Hier präsentieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen ihre Forschungsthemen im Hinblick auf die Frage, wie Wissen anhand konkreter Artefakte sichtbar gemacht werden kann. Dabei geht es sowohl um methodische Überlegungen als auch um praktische Beispiele, die exemplarisch zeigen, wie Objekte und Sammlungen als materielle Wissensspeicher in der wissenschaftlichen und/oder künstlerischen Vermittlung eingesetzt werden können.

Die Workshop-Reihe "Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung" wird seit 2016 von der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. veranstaltet und bietet eine Plattform zur fächerübergreifenden Vernetzung und Reflexion von Fragen der objektbasierten Forschung, insbesondere in wissenschaftlichen Sammlungen. Das Junge Forum für Sammlungs- und Objektforschung wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

Die interessierte Öffentlichkeit sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zum Besuch des gesamten Vortragsprogramms, einzelner Themenschwerpunkte oder einzelner Vorträge eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird bei Interesse um formlose Anmeldung bis 31. März 2025 per E-Mail an Dr. Patrick Schollmeyer, schollme@uni-mainz.de, gebeten.

DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK:

Donnerstag, 3. April 2025

*** Themenschwerpunkt: Problematisches Sehen und Präsentieren

15:30 – 16:10 Uhr
Konzept einer Ausstellung, die nicht zeigt: Die sogenannten "Rassenschädel" der medizinhistorisch-anatomischen Sammlung Marburgs
Katrin Weber, Marburg

16:10 – 16:50 Uhr
Ahnen und Agency: Perspektiven, Praxis und Präsentation von Objekten und Subjekten aus dem ehemaligen Deutsch-Neuguinea
Vanessa Sampaguita Obermair, Marburg

Freitag, 4. April 2025

*** Themenschwerpunkt: Medien der Vermittlung

9:30 – 10:10 Uhr
Vermittlung über das Sehen hinaus. Praxisbericht aus dem Museum
Marianne Wenzel, Lübben

10:10 – 10:50 Uhr
Museum, Kunstwerk und Künstler im Comic. Die Louvre Comics zwischen Vermittlung und Kommentar
Ana Lunghard, Heidelberg

11:10 – 11:50 Uhr
Eintauchen in eine andere Welt. Der wissenschaftliche Podcast als auditives Medium zum Füllen von Lücken
Anja Binkofski, Bremerhaven

11:50 – 12:30 Uhr
Der fotografische Blick auf Sammlungsobjekte
Anne Hiltscher, Jena

*** Themenschwerpunkt: Wissensobjekte und ihre Wirkung

14:00 – 14:40 Uhr
Das Choregenmonument des Lysikrates. Museale Rekontextualisierung antiker Denkmäler
Nadja Mozden, Tübingen

14:40 –15:20 Uhr
"Die Vermessung der Welt". Das Gartenthermo-/barometer von Hermann Hoffmann (1819-1891) und die Entwicklung der Klimafolgenforschung
Magali Bossau, Gießen

*** Themenschwerpunkt: Doppeltes Sehen

15:40 – 16:20 Uhr
Herbarbelege als historische Quellen und Boundary Objects: Die Schnittstellen von Naturwissenschaft und Kulturgeschichte
Ute Koschmieder, Dresden

16:20 – 17:00 Uhr
"Die Botanisiertrommel im Kroko-Design". Die Dekonstruktion männlich konnotierter Insignien von Fachkompetenz am Beispiel einer ästhetisch veränderten Botanisiertrommel
Mara Laumbacher, Gießen

Samstag, 5. April 2025

*** Themenschwerpunkt: Materialisiertes Wissen

10:00 – 10:40 Uhr
Neue Forschungsperspektiven sichtbar machen: Eine Ausstellung über Max Liebermann und Italien
Alice Cazzalo, Florenz

10:40 – 11:20 Uhr
Ephemere Kunst und die Objektifizierung des Vergänglichen: Über die Rolle von Relikten, Dokumentationen und Objekten als materielle Wissensspeicher
Anna Rechenmacher, Graz 7

11:20 – 12:00 Uhr
Sächsische Siegelerden: Methodische Erschließung und Untersuchung ihrer Funktionen als Wissensobjekte
Anja Weber, Dresden

Weitere Informationen sowie das detaillierte Book of Abstracts unter https://www.schuledessehens.uni-mainz.de/category/veranstaltung/aktuelle-veranst....

Die Schule des Sehens auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interkultureller wie intermedialer Schau- und Experimentierraum für universitäre Wissenschafts- und Kunstprojekte. Die multifunktionale Pavillonanlage dient seit 2014 als ansprechender Ort für die Projektarbeit mit Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern, für Sonderausstellungen und Lesungen, für Theater- und Musikaufführungen sowie für Lehrkräfte-Fortbildungen, Vorträge und wissenschaftliche Tagungen. Immer wieder präsentieren sich hier auch die rund 30 Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, deren enorme Bandbreite von Jahrtausende alten Fossilien und Proben von Pflanzensamen über Abgüsse altägyptischer sowie griechisch-römischer Plastiken und antiken Keramikfunden aus Vorderasien und Europa bis hin zu Objekten aus Afrika, Indien sowie Ozeanien, Gesangbüchern aus dem 17. Jahrhundert, Handschriften der deutschen Romantik und Computern der vergangenen Jahrzehnte reicht.


Kontakt:
Dr. Patrick Schollmeyer
Kurator der Schule des Sehens
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Tel.: 06131 39-25239
E-Mail: schollme@uni-mainz.de
https://www.schuledessehens.uni-mainz.de/

Lesen Sie mehr:
https://presse.uni-mainz.de/schaufenster-fuer-wissenschaft-und-kunst-schule-des-... – Pressemitteilung "Schaufenster für Wissenschaft und Kunst: Schule des Sehens feiert zehnjähriges Bestehen" (28.11.2024)
https://presse.uni-mainz.de/neubau-der-schule-des-sehens-als-schaufenster-univer... – Pressemitteilung "Neubau der Schule des Sehens als Schaufenster universitärer Sammlungen und weiterer Projekte eröffnet" (27.11.2014)
https://presse.uni-mainz.de/freunde-der-universitaet-mainz-foerdern-schule-des-s... – Pressemitteilung "Freunde der Universität Mainz fördern Schule des Sehens" (24.02.2011)

Information on participating / attending:
Anmeldung erbeten bis 31. März 2025 per E-Mail an schollme@uni-mainz.de

Date:

04/03/2025 15:30 - 04/05/2025 12:00

Registration deadline:

03/31/2025

Event venue:

Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/06/2025

Sender/author:

Kathrin Voigt

Department:

Kommunikation und Presse

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78818


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).