Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wurden Tausende von Babys und Kindern aus Ländern des globalen Südens zur späteren Adoption in die Schweiz gebracht. Der Vortrag stützt sich auf eine Auftragsforschung der Schweizer Kantone Zürich und Thurgau mit Fokus auf Indien («Mutter unbekannt», Chronos, 2024). Die Studie zeigt, dass bei der Adoption ihres Kindes in der Schweiz die indischen Mütter meist unbekannt blieben und ihre Zustimmungserklärung fehlte. Rita Kesselring zeichnet den Weg der Kinder nach und beleuchtet die Umstände der Geburt und Weggabe in Indien und der Aufnahme und das Aufwachsen der Kinder in der Schweiz. Die Kinder wurden aus ihrer Erstfamilie herausgelöst (De-kinning) und in der Schweiz in eine neue Familie eingebunden, «verwandt gemacht» (Kinning). Diese einschneidende Entflechtung und anspruchsvolle Familienwerdung brachte mit sich das Bedürfnis adoptierter Personen, die eigene Herkunft aufzuklären und die Ursprungsfamilie kennenzulernen (Re-kinning). Vor diesem Hintergrund skizziert Rita Kesselring eine globale Perspektive auf internationale Adoptionen.
Prof. Dr. Rita Kesselring ist Ethnologin und Assoziierte Professorin für Urban Studies an der Universität St. Gallen. Sie beschäftigt sich mit globalen asymmetrischen Abhängigkeiten und ist Autorin von «Bodies of Truth: Law, Memory and Emancipation in post-apartheid South Africa» (Stanford University Press, 2017) und «Extraction, Global Commodity Trade, and Urban Development in Zambia’s Northwestern Province» (Zed Books, 2025) und Ko-Autorin von «Mutter unbekannt: Adoptionen aus Indien in die Kantone Zürich und TG, 1973–2002» (2024).
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Information on participating / attending:
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Date:
04/22/2025 17:30 - 04/22/2025
Event venue:
HTWG Hochschule Konstanz, Gebäude M (Braunegger Str. 7), Raum M 002 / online
78462 Konstanz
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
regional
Subject areas:
Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
03/14/2025
Sender/author:
Janna Heine
Department:
Stabstelle Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78880
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).