Myanmars heutigen Zustand zu skizzieren ist schwierig, ohne mindestens bis in die Kolonialzeit oder noch davor auszuholen: Seit nun 4 Jahren versucht das Militär des Landes, in einem Putsch – der längst bürgerkriegsähnliche Formen angenommen hat – die erneute totale Kontrolle über das Land und seine politischen Prozesse zu erlangen. Dem Putsch vorhergegangen waren runde zehn Jahre des greifbaren politischen und gesellschaftlichen Wandels, nachdem die frühere Militärregierung ab 2010/11 zunehmend demokratische Partizipation zuliess. In diesen Jahren wuchsen Jugendliche auf, denen sich nicht nur eine Vielzahl von persönlichen Entwicklungswegen anboten: vielmehr schien die Zukunft selber wieder formbar und offen, nach langen Phasen erdrückender Militärdiktatur über weite Strecken des 20. Jahrhunderts. Der so entstandene Möglichkeitsraum muss als Teilmotiv für beide Seite im laufenden Putschversuch verstanden werden: das Militär strebt eine gesellschaftliche Stagnation an, in der die Zukunft mit der vorkolonialen Vergangenheit identisch ist, während die Jugend, die die Widerstandsbewegung trägt, eine offene Zukunft fordert.
Dr. Felix Girke hat in Mainz und Canterbury Ethnologie studiert und in Halle/Saale promoviert, mit Anstellungen an Hochschulen in Mainz, Bielefeld, Halle/Saale, Konstanz sowie dem Max Planck-Institut für ethnologische Forschung. Seine regionale Spezialisierung liegt auf Südäthiopien (2003-2009) und dem urbanen Myanmar (2010-2020). Er ist Autor von The Wheel of Autonomy. Ethnicity and Rhetoric in the Omo Valley (Berghahn 2018), der Herausgeber von vier Sammelbänden, und zahlreichen Artikeln. Felix Girke lebt in Konstanz und arbeitet als Programmleiter und Fondsmanager beim Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) in Kreuzlingen sowie als Gesellschafter bei "Die Bodenseher".
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.
Information on participating / attending:
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!
Date:
06/03/2025 17:30 - 06/03/2025
Event venue:
HTWG Hochschule Konstanz, Gebäude M (Braunegger Str. 7), Raum M 002 / online
78462 Konstanz
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
regional
Subject areas:
History / archaeology, Politics, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
03/14/2025
Sender/author:
Janna Heine
Department:
Stabstelle Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78886
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).