Die Hochschule Zittau/Görlitz lädt gemeinsam mit der Technischen Universität Liberec, dem Wirtschaftsrat Deutschland, dem Landkreis Liberec (Libereckýkraj) und dem Landkreis Görlitz mit Unterstützung von Silicon Saxony zur Internationalen Wirtschaftskonferenz 2025 am 9. April 2025 nach Zittau ein. Im Mittelpunkt steht die Halbleiterindustrie als eine der Schlüsselbranchen der Zukunft. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Taiwan, Deutschland und Tschechien kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Branche zu diskutieren.
Internationale Zusammenarbeit für eine resiliente Halbleiterproduktion
Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft und ist entscheidend für Innovationen in zahlreichen Branchen. Die Wirtschaftskonferenz 2025 widmet sich der internationalen Vernetzung und dem Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Unternehmen und politischen Akteuren. Dabei stehen insbesondere die folgenden Themen im Fokus:
• Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberlausitz durch die Einbindung regionaler Unternehmen und die Erschließung neuer Märkte
• Fachkräfteentwicklung: Vorstellung neuer Studiengänge im Bereich Halbleiterindustrie an der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit der TU Liberec
• Kooperationen fördern: Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren zur Sicherstellung einer nachhaltigen und resilienten Halbleiterproduktion
• Investitionen und Innovationen: Chancen und Herausforderungen für die regionale Wirtschaft
Hochkarätige Expertinnen und Experten vor Ort
Unter den Teilnehmenden befinden sich Vertreterinnen und Vertreter der Taipeh-Vertretungen aus Deutschland und Tschechien, politische Akteure, namhafte Unternehmen wie ESMC, Infineon Technologies Dresden, digades GmbH und Tokyo Electron Europe Ltd, ULT AG und ATN Hölzel GmbH sowie Institutionen wie Silicon Saxony und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ebenso beteiligt sind die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Liberec.
Die Konferenz bietet Unternehmen eine hervorragende Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, sich mit führenden Akteuren der Branche auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Sie richtet sich ausdrücklich nicht nur an Unternehmen der Halbleiterindustrie, sondern an alle Betriebe, die an einer Vernetzung interessiert sind - sei es als Zulieferer, Dienstleister oder als Akteure, die mit ihren Angeboten zur Attraktivität der Region beitragen. Ob produzierendes Gewerbe, Tourismus, Kunst oder Kultur - jedes Unternehmen kann Teil dieses wichtigen Wirtschaftsdialogs werden.
Programm-Höhepunkte
Die Konferenz beginnt um 13 Uhr mit Grußworten hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Anschließend folgen Fachvorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Entwicklungen der Halbleiterindustrie:
Impulsvorträge
• Investitionen von TSMC/ESMC in Sachsen und Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
• Die Rolle der Halbleiterindustrie für die Oberlausitz und Europa sowie die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten
• EU-Spitzenforschung am Beispiel des Forschungsprojekts AIMS5.0
• Neue Industrietechnologien und Entwicklungschancen
• Ausbildung und Förderung von Fachkräften
• Gestaltung internationaler Verträge im deutsch-taiwanesischen Umfeld
Ab 17 Uhr: Informelles Get-Together mit Möglichkeit zum Austausch bei einem gemeinsamen Abendbuffet
Prof. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Hochschule Zittau/Görlitz, betont: "Die Halbleiterindustrie bildet das Herzstück der modernen Wirtschaft und ist der Schlüssel zu zahlreichen Innovationen, die unsere Zukunft prägen. Die aktuellen Entwicklungen und damit verbundenen Chancen bieten eine herausragende Gelegenheit, den Wirtschaftsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, um die neuesten Trends und Technologien der Branche zu diskutieren und neue Märkte zu erschließen. Gemeinsam können wir die Fachkräfte von morgen gezielt fördern und die Zukunft der Halbleiterindustrie aktiv gestalten."
Landrat Dr. Stephan Meyer: "Der Landkreis Görlitz hat frühzeitig den Kontakt nach Taiwan gesucht, um die Chancen der TSMC-Ansiedlung in Dresden für unsere Region zu nutzen. Dank des intensiven Austauschs mit Prof. Shie und weiteren Partnern ist es gelungen, die Internationale Wirtschaftskonferenz ins Leben zu rufen. Unser Ziel ist es, Unternehmen aus der Oberlausitz gezielt mit internationalen Akteuren zu vernetzen und konkrete Möglichkeiten für Kooperationen und Fachkräfteentwicklung aufzuzeigen. Ich bin überzeugt, dass diese Veranstaltung nachhaltige Impulse für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region setzt und einen weiteren Baustein für eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten darstellt."
Information on participating / attending:
Interessierte Unternehmen werden gebeten sich unter https://hszg.de/iwk2025 an-zumelden. Auch Presse- und Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten und sich mit den teilnehmenden Expertinnen und Experten auszutauschen. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über https://hszg.de/iwk2025
Date:
04/09/2025 13:00 - 04/09/2025 17:00
Registration deadline:
04/01/2025
Event venue:
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau
Sachsen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
03/18/2025
Sender/author:
Antje Pfitzner
Department:
Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
English
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78916
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).