Was ist ein Dämon? Formen und Erscheinungsweisen, Funktionen und Deutungen haben sich seit der Antike vielfach gewandelt, so dass eine epochenübergreifende und systematische Begriffsbestimmung kaum möglich ist. Hingegen erscheinen Dämonen, die in der Antike Mittlerfiguren zwischen den Göttern und den Menschen waren, als Produkt und Ergebnis vielfältiger Dämonisierungsakte. Im christlichen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurden Dämonen immer eindeutiger als böse Wesen verstanden, die den Menschen schadeten. Goethes Konzept des ‚dämonischen Menschen‘ dämonisiert die Verbindung von beeindruckender und zugleich angsteinflößender Genialität.
Den sich historisch wandelnden Vorstellungen von Dämonen und metaphorischen Dämonisierungen gilt das vordringliche Interesse der Tagung. Als Figuren und Figurationen des Wissens treten Dämonen auf der Basis spezifischer epistemischer Voraussetzungen auf, die ihren Erscheinungs- und Wirkungsweisen, aber auch ihren Botschaften an die Menschen eingezeichnet sind. Die besondere Aufmerksamkeit der Tagung gilt der sprachlichen und künstlerischen Medialität von Dämonenauftritten, ihren spezifischen Rhetoriken und diskursiven Mustern. Gleichermaßen diskutiert werden Prozesse der Fiktionalisierung, die von den mit Trug und Schein operierenden Dämonen ausgehen, deren Erscheinen aber auch allererst möglich machen.
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Date:
04/08/2025 - 04/09/2025
Event venue:
Philosophikum der Universität Münster
Hörsaal 102
Domplatz 2
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
History / archaeology, Language / literature, Religion, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
03/28/2025
Sender/author:
Finnja Buttermann
Department:
Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78985
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).