Der Trend der Digitalisierung mittels Sensorik führt zu einer Verbesserung von Prozessen in Sektoren wie Fertigung, Energie, Mobilität und Infrastruktur und somit oft zur Einsparung von Ressourcen und Energie. Oft wird jedoch vergessen, dass sich durch Digitalisierung nicht nur der Energieverbrauch erhöht, sondern auch mehr Ressourcen für die Infrastruktur wie Sensoren, Gateways, Funkstationen, Repeatern und Leitungen eingesetzt werden.
All diese Hardware hat allein durch die Fertigung und Materialgewinnung einen Umweltrucksack. Das heißt, beim Design von Sensornetzwerken geht es nicht allein um die Energieeffizienz des Sensorsystems während der Nutzung, sondern auch um das Ökodesign der Hardware. Unser Online-Seminar setzt den Fokus auf ein nachhaltiges Design und den Betrieb von Sensorknoten und -netzwerken.
Das Online-Seminar richtet sich an:
Anwender (z.B. Infrastrukturbetreiber, Ver- und Entsorger und Industrieunternehmen)
Sensorhersteller und Produktentwickler
Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft
Industrie-Verbände
Ein tiefgreifendes Verständnis von der Elektronikentwicklung wird nicht vorausgesetzt.
Folgende Themen werden vorgestellt und diskutiert:
Komponenten von Sensorsystemen
Energieeffizienz von Sensornetzen
Energieverbrauchsszenarien
Umweltbewertung von Sensorsystemen
Referenten:
Dr. Max Marwede, Fraunhofer IZM
Carsten Brockmann, Fraunhofer IZM
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Milosiu, Fraunhofer IIS
Dr. Peter Spies, Fraunhofer IIS
Dieses Online-Seminar des Fraunhofer IZM ist Teil des Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramms, welches das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« für Berufstätige und Absolvent*innen aus der Informations- und Kommunikationstechnik anbietet.
Neben der Vermittlung von Grundlagen zu Ökologie und Nachhaltigkeit stehen vertiefende Seminarangebote zu technischen Aspekten auf dem Seminarplan. Die Weiterbildungen erfolgen in Präsenz oder online.
Das Green-ICT-Kompetenzzentrum bei der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (»Green ICT @ FMD«) ist eine zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Elektronik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch vorab erforderlich.
Date:
05/14/2025 10:00 - 05/14/2025 12:00
Event venue:
MS Teams
13355 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Electrical engineering, Environment / ecology
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/01/2025
Sender/author:
Susann Thoma
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79002
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).