Mohler galt als Vordenker der Neuen Rechten, weil er den Begriff der „Konservativen Revolution“ geprägt hatte. Auch war er eine Zeitlang als Redenschreiber von Franz-Josef Strauß tätig.
Kritiker wie Axel Schildt sahen die gediegenen Stiftungs-Veranstaltungen deshalb bald im Zusammenhang eines „Gesamtprogramms rechtskonservativer Hegemoniebildung“. Zu Vorträgen und Konferenzen kamen aber auch viele Linksliberale ins frühere Kavaliershaus des Nymphenburger Schlosses. Dazu trug nicht nur das „schöne Ambiente“ bei, sondern auch eine Kultur üppiger Dotierung. Manche der prominenten Gäste dürften ihre Auftritte somit als „Guilty Pleasure“ empfunden haben.
Wieweit es Mohler mit der Stiftungsarbeit gelang, rechtem Denken zu bildungsbürgerlicher Respektabilität und damit zu diskursiver Legitimität zu verhelfen, ist Gegenstand eines Forschungsprojekts am Münchner Institut für Zeitgeschichte. Es hat für den Zeitraum von 1958 bis 1985 erstmals Zugriff auf die Unterlagen des Stiftungsarchivs. Maik Tändler wird aus dieser aktengestützten Forschung berichten und dabei auch auf seine langjährige Beschäftigung mit Mohler zurückgreifen.
Tändler ist nach Stationen in Göttingen, Jena und Berlin derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte tätig. Er ist ein profunder Kenner der Neuen Rechten in der Bundesrepublik. Von ihm liegen unter anderem vor „Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalsozialismus“ (mit Norbert Frei, Franka Maubach und Christina Morina) sowie eine vielbeachtete Studie über den „Psychoboom“ der siebziger Jahre. Seine Monographie über Armin Mohler wird im Herbst im Wallstein-Verlag erscheinen.
Referent
Maik Tändler, Institut für Zeitgeschichte München
Organisation & Moderation
Tim Schanetzky, KWI Essen
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Information on participating / attending:
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Date:
04/29/2025 18:30 - 04/29/2025
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/10/2025
Sender/author:
Helena Rose
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79093
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).