Mit dem Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP) setzt die IU Internationale Hochschule bereits seit mehreren Jahren ein Zeichen für demokratische Resilienz, Präventionskonzepte und gesellschaftliche Verantwortung. In einer Zeit, in der sich antidemokratische und radikale Bewegungen zunehmend normalisieren, ist der Bedarf an evidenzbasierter Forschung und strategischer Handlungsorientierung dringlicher denn je.
Das ZRP steht für praxisnahe, interdisziplinäre Forschung mit einem klaren Ziel: Radikalisierung verstehen, präventive Strategien entwickeln und demokratische Resilienz stärken. Es versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und bündelt Kompetenzen aus Sozialer Arbeit, Kriminologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft.
Zum Auftakt der offiziellen Institutsgründung lädt das Forschungsteam gemeinsam mit dem Evangelischen Erziehungsverband e. V. (EREV) zu einem intensiven Austausch ein – zwischen Wissenschaft, Fachpraxis, Zivilgesellschaft und Politik.
Über die Leitung und das Forschungsteam des ZRP
Geleitet wird das Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP) von Prof. Dr. Burak Çopur, einem renommierten Politikwissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Migration, Integration sowie türkeibezogener Extremismus. Als Sachverständiger in Staatsschutzverfahren und engagierter Wissenschaftler verbindet er politische Analyse mit praktischer Präventionsarbeit. Unterstützt wird er von einem interdisziplinären Team anerkannter Expert:innen – darunter Prof. Dr. Bärbel Bongartz (Kriminologie & Radikalisierung der Mittelschicht), Prof. Dr. Emre Arslan (Rassismus- und Demokratieforschung), Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer und Prof. Dr. Mehmet Kart (Extremismusprävention mit Fokus auf Islamismus und Rechtsextremismus), Prof. Dr. Kemal Bozay (Rassismuskritik & Ungleichwertigkeitsideologien) sowie Prof. Dr. Jens Ostwaldt und Yannick von Lautz (Evaluationsforschung & Deradikalisierung).
Seien Sie bei der offiziellen Gründung des Instituts vor Ort!
Lernen Sie das Forschungsteam kennen und nehmen Sie am begleitenden Fachtag teil: „Zeichen erkennen! Entwicklungen des Rechtspopulismus nach der Bundestagswahl 2025 – Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe“.
Der begleitende Fachtag nimmt die gesellschaftlichen Folgen der Bundestagswahl 2025 in den Blick und beleuchtet die Auswirkungen rechtspopulistischer Ideologien insbesondere auf das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Medienvertreter:innen erwartet ein vielseitiges Programm mit renommierten Speaker:innen, darunter Prof. Dr. Fabian Virchow (HSD) und Michaela Glaser (Berghof Foundation), praxisnahe Workshops zu Einflüssen von Social Media in Radikaliserungsdynamiken, Erkennung und Umgang mit rechtsextremen Haltungen in Familien, Opferschutz sowie Raum für Debatte und Vernetzung.
Programmüberblick:
9:15 – 9:45 Uhr Pressegespräch mit der Leitung des ZRP
10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Leitung ZRP & Partner
Prof. Dr. Burak Çopur, Institutsleitung ZRP, IU Internationale Hochschule, Essen
Prof. Dr. Kamal Bhattacharya, Pro-Rektor für Forschung & Transfer, IU Internationale Hochschule
Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Dr. Björn Hagen, Geschäftsführer Evangelischer Erziehungsverband e.V. (EREV)
10:30 – 11:15 Uhr Keynote I: Der Aufschwung der Demokratieverächter: vor autoritären Jahrzehnten? – Prof. Dr. Fabian Virchow
11:30 – 12:15 Uhr Keynote II: Rechtsaußen im Trend? Herausforderungen aus Sicht von Jugendforschung und Jugendhilfe – Michaela Glaser
13:30 – 15:30 Uhr Workshops zu Social Media, Familienarbeit & Opferschutz
15:30 – 16:00 Uhr Abschlussrunde mit Panelgästen
16:00 – 18:00 Uhr Ausklang & Networking
Teilnehmendenzahl begrenzt auf 60 Personen
Nähere Informationen zum Programm und den Speaker:innen finden Sie unter: https://www.iu.de/forschung/fachtagungen/zrp-fachtag-2025/
Information on participating / attending:
Akkreditierung & Rückfragen
f.puckschamel@faktor3.de
Date:
04/29/2025 10:00 - 04/29/2025 18:00
Event venue:
IU Internationale Hochschule, Campus Essen, Kruppstr. 16
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Press conferences, Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/11/2025
Sender/author:
IU Internationale Hochschule
Department:
Presse + Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79096
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).