Gemeinsam mit Ihnen und Beteiligten aus Wissenschaft, Politik, Medien und der Zivilgesellschaft möchten wir die unterschiedlichen Methoden der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre reflektieren.
Wir erörtern ihre Potenziale und Risiken sowie ihren möglichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland. Die CO₂-Entnahme kann auf natürlichem Weg, bspw. über Wiederaufforstung oder Seegraswiesen, über technische Methoden, zum Beispiel Direct Air Capture (DAC)-Anlagen oder Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS) oder mittels geochemischer Methoden, also die Verwitterung von Gesteinsmehl (Alkalinisierung), erreicht werden. Das CO₂ wird dabei auf unterschiedliche Weise gespeichert.
Mit uns diskutieren u. a.:
- Prof. Dr. Roland Dittmeyer, Institutsleiter am Institut für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Dr. Susanne Dröge, Leiterin Abteilung Klimaschutz und Energie, Umweltbundesamt
- Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Prof. Dr. Andreas Oschlies, Leiter der Forschungseinheit Biogeochemische Modellierung am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut München
- Prof. Dr. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecherin von CDRterra
Informationen zum Veranstaltungsformat
Unsere Unterhausdebatte lehnt sich (räumlich) an das britische House of Commons an und richtet die diskursive Debatte an Ja-/Nein-Fragen aus, zu denen sich die Teilnehmenden nach jeder neuen Frage durch Sitzplatzwahl bekennen und entsprechend zu Wort melden können. Ziel ist es, dass sich alle Beteiligten in einem produktiven und handlungsorientierten Dialog begegnen, ihre Sichtweisen vorstellen, andere Perspektiven kennenlernen und Argumentationen und Handlungsräume miteinander abgleichen.
Informationen zu Helmholtz KLIMA
Helmholtz KLIMA zeigt Wege zur Klimaneutralität und zur Anpassung an den Klimawandel auf und ist eine Dialog-Plattform der Helmholtz-Gemeinschaft in Trägerschaft des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Weitere Informationen unter www.helmholtz-klima.de
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske an: https://www.helmholtz-klima.de/termin/co2-entnahme-aus-der-luft-wie-raeumen-wir-...
Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025.
Date:
05/20/2025 18:00 - 05/20/2025 19:30
Registration deadline:
05/15/2025
Event venue:
Festsaal in der Luisenstraße
Humboldt-Innovation
Luisenstraße 56
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/11/2025
Sender/author:
Laura Marie Garbe
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79098
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).