In diesem Vortrag geht es um die politischen und militärischen Rahmenbedingungen der Befreiung der verfolgten Menschen, sowie um die Beziehung zwischen Befreiter, Befreiern und der Hamburger Bevölkerung. Es handelt sich deshalb auch um eine Geschichte der Emotionen im Zeitraum vom Mai bis Oktober 1945. Schließlich wird nach den politischen Handlungspotentialen von Befreiten und Befreiern gefragt.
Zu den Quellen gehören die Überlieferung der hamburgischen Verwaltung, des Komitees ehemaliger politischen Gefangener, der britischen Besatzungsmacht, sowie Interviewaufzeichnungen der Befreiten im Archiv der Gedenkstätte KZ-Neuengamme.
Information on participating / attending:
Anmeldung nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.
Date:
05/20/2025 18:00 - 05/20/2025 20:00
Event venue:
Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
Hauptgebäude H1, EG
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture
Entry:
04/14/2025
Sender/author:
Sabine Grimm
Department:
Pressestelle
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79108
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).