idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
05/20/2025 - 05/20/2025 | Langenlonsheim

Innovationsfluss Nahe: After Work Event zum Thema Wasserstoff

Schwerpunkt der nächsten Veranstaltung ist das Thema Wasserstoff. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Forschung rund um die Wasserstoffnutzung von Prof.
Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser von der TH Bingen und Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl von der
HS Trier.

In der Reihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäfts-stellen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein, die IHK Rheinhessen sowie die Technische Hochschule (TH) Bingen und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule (HS) Trier miteinander, um Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort zum persönlichen Austausch zwischen Unternehmer*innen und Forschenden der Hochschulen zu schaffen.

Schwerpunkt der nächsten Veranstaltung ist das Thema Wasserstoff. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Forschung rund um die Wasserstoffnutzung von Prof.
Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser von der TH Bingen und Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl von der
HS Trier.

In seinem Vortrag „Explosive Dekompression von Hochdruck-Dichtungen“ stellt Professor Baaser das gemeinsame Forschungsprojekt der TH Bingen und Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH zur Sicherheit von Dichtungen bei Wasserstoffanwendungen vor. Warum spielen Dichtungen bei der Nutzung von Wasserstoff eine wichtige Rolle? Die Teilnehmenden erhaschen einen Blick hinter die Kulissen des Projekts, in dem Professor Baaser an einem speziell entwickelten Prüfstand untersucht, wie sich unterschiedliche Dichtungswerkstoffe unter extremen Bedingungen bei schnellem Druckabfall verhalten. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Materialentwicklung ableiten.

Professor Dr.-Ing. Michael Wahl beleuchtet Ansätze, wie die additive Fertigung in der Brennertechnik eingesetzt werden kann. Hierzu werden kurz innovativen Fertigungs-möglichkeiten sowie erforderliche Prozessschritte vorgestellt. Anschließend zeigt er die Machbarkeit an umgesetzten Projekten auf. Beispielsweise konnten variable Wasserstoffgehalte bis 100 % Wasserstoff im Brenngas umgesetzt werden.

Zusätzlich stellt sich das Start-up MobiGa – Mobile Vertikale Gärten vor. Dr. Markus Dotterweich gibt einen Impuls zur Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovation im urbanen Umfeld.

Unternehmer*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Information on participating / attending:
Anmeldung: https://www.umwelt-campus.de/go/innovationsfluss-nahe

Date:

05/20/2025 15:00 - 05/20/2025

Event venue:

MST Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH
Am Damm 7
55450 Langenlonsheim
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Materials sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/06/2025

Sender/author:

Jessica Pleiner

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79242

Attachment
attachment icon Innovation und Cluster live erleben im GTI Graffe

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).