Chronischer Schmerz betrifft nicht nur den Körper – sondern die ganze Existenz: Beruf, Familie, Psyche, Lebensfreude. Eine wirksame Behandlung braucht daher mehr als nur Medikamente. Sie braucht Zeit, Verständnis, die Zusammenarbeit der Versorgenden – und politische Weichenstellungen.
Zum 14. bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“ richtet die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. am 3. Juni 2025 wieder eine Online-Pressekonferenz aus. Unter dem Motto „Raus aus dem Einzelsilo: Schmerzversorgung ist Teamarbeit“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Psychologie, Physiotherapie und Selbsthilfe, welche strukturellen Reformen und multiprofessionellen Behandlungsansätze dringend nötig sind, um die Versorgung von über 12 Millionen Schmerzpatientinnen und -patienten zu verbessern. Denn nur 10 Prozent der Betroffenen gelangen überhaupt in die Hände spezialisierter Schmerzmedizinerinnen und -mediziner. Die wirtschaftlichen Folgen sind gewaltig: Etwa 38 Milliarden Euro jährlich, verursacht durch Krankengeld, Arbeitsausfälle und Frühberentungen.
Programm:
Millionen Schmerzpatient*innen auch in Zukunft ausreichend versorgen – was die Gesundheitsreformen der neuen Bundesregierung leisten müssen
Professor Dr. med. Frank Petzke
Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und Leiter der Abteilung Schmerzmedizin an der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Göttingen
Komplementäre Maßnahmen in der Schmerztherapie – erste Zwischenergebnisse einer neuen Studie der Fachgruppe Schmerz des DBfK
Vera Lux
Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), Kinderkrankenschwester und Betriebswirtin und ehemalige Pflegedirektorin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Schmerzpatientinnen und -patienten als Experten ihrer Erkrankung: über Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit
Heike Norda
Vorsitzende der Selbsthilfegruppe SchmerzLOS e. V., Neumünster
Schmerz, Ängste, depressive Stimmung - ein Zusammenspiel, das deutlich mehr in Aus- und Weiterbildung sowie Versorgung vermittelt und berücksichtigt werden muss
Professor Dr. Christiane Hermann
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -Forschung DGPSF e.V. und Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie & Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
„Bewegung als Medikament“: Physiotherapie ist ein effektiver Beitrag innerhalb der multimodalen Schmerztherapie
Dr. Claus Beyerlein
Vorstandsmitglied im Landesverband Baden-Württemberg von Physio Deutschland
Moderation: Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.
Information on participating / attending:
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/5598712556364318556
Date:
06/03/2025 11:00 - 06/03/2025 12:00
Event venue:
Die Pressekonferenz findet online statt.
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/5598712556364318556
00000 online
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine
Types of events:
Press conferences
Entry:
05/13/2025
Sender/author:
Thomas Isenberg
Department:
Bundesgeschäftsstelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79295
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).