Es existiert eine dunkle Seite des Lustprinzips, die sich im Genießen von Herabsetzung und Dominanz offenbart. Sie kennt vielfältige Formen: Gewaltlust kann ein beidseitiges Begehren sein, das Menschen gezielt miteinander ausleben. Sie kann sich als sozialer Sadismus in Misogynie und Rassismus Bahn brechen und eine besorgniserregende politische Schlagkraft entwickeln. Als Masochismus kann sie sich auch gegen das eigene Selbst wenden.
Sigmund Freud spekuliert kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, dass Gewaltlust in Kombination mit den Schuldgefühlen, die ihr auf dem Fuße folgen, Kultur erst begründet. Gerade in der Zeit um 1900 wird viel über den Zusammenhang von Lust und Gewalt nachgedacht, etwa in der entstehenden Sexualwissenschaft und in der Psychologie. Vor diesem Hintergrund spüren Iris Därmann (Sadismus mit und ohne Sade, Berlin 2023) und Roland Spalinger (Heiliges Leiden. Weiblich codierter Masochismus in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) Confirmo te chrysmate, ZÄK 2024) in zwei Kurzvorträgen der Frage nach, inwiefern Gewaltlust ein spezifisch modernes Gefühl ist. Zur Diskussion steht, ob die Gewalträume und Bildwelten des europäischen Kolonialismus genauso wie die patriarchalen Strukturen der bürgerlichen Familie um 1900 zentrale Katalysatoren einer Lust an der Unterwerfung sind, die sich von der strafenden und rächenden Gewalt vorheriger Epochen unterscheidet. Einen privilegierten Ort der Artikulation findet, so ihre These, diese moderne Gewaltlust auch in der Literatur, die jedoch zugleich Möglichkeiten der kritischen Verarbeitung bereithält.
Welche möglicherweise produktiven Irritationen der Blick auf die Zeit um 1900 für das Verständnis von Gewalt und Lust bereithält, ist Gegenstand des Gesprächs, das Iris Därmann und Roland Spalinger im Anschluss an ihre Kurzvorträge mit Morten Paul und Roxanne Phillips führen. Lässt sich ausgehend von den Verhandlungen von Gewaltlust am Anfang des 20. Jahrhunderts auch ein neues Licht auf unsere Gegenwart werfen?
Referent*innen
Iris Därmann, Humboldt-Universität zu Berlin
Roland Spalinger, Universität Zürich
Ansprechpartner*innen & Moderation:
Morten Paul, KWI
Roxanne Phillips, KWI
Information on participating / attending:
Teilnahme vor Ort
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme via Zoom
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem Link auf der KWI-Website.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Der Abend ist Teil des Essener Wissenschaftssommers 2025.
Date:
06/24/2025 18:30 - 06/24/2025
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Online (Zoom) & Gartensaal
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Language / literature, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/13/2025
Sender/author:
Anna Abbenhaus
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79296
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).