Einführung ins Thema:
Die moderne Krebsmedizin ist ohne eine qualitativ hochwertige pathologische Diagnostik undenkbar – doch gerade diese essenzielle Versorgung gerät zunehmend unter Druck. Pathologinnen und Pathologen übernehmen eine Schlüsselrolle: Durch ihre Analyse von Gewebeproben und Biopsien liefern sie die Grundlage für präzise Diagnosen und ermöglichen so erst die passgenaue Auswahl oft komplexer Therapien. Ihr spezialisiertes Wissen wird jedoch immer knapper – insbesondere bei seltenen Tumorerkrankungen. Wie können wir sicherstellen, dass auch zukünftig eine flächendeckende und qualitativ hochwertige pathologische Versorgung gewährleistet bleibt, wenn doch bereits heute Fachkräftemangel, demografischer Wandel und strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen enorme Herausforderungen darstellen?
Neue Technologien, Digitalisierung und ein intensiver Wissensaustausch bieten konkrete Lösungsansätze – doch ohne eine nachhaltige Strategie in Gesundheitspolitik und Bildung droht der Verlust zentraler pathologischer Kompetenzen.
Die Pressekonferenz will daher auf die oft unterschätzte, aber unverzichtbare Rolle der Pathologie in der Krebsmedizin aufmerksam machen und gleichzeitig ein Weckruf sein: Für eine stärkere politische Anerkennung der Pathologie als zentrales Rückgrat der Präzisionsmedizin, für sichere Versorgungsstrukturen und eine nachhaltige Nachwuchsförderung.
Es sprechen, erklären und antworten:
• Prof. Dr. med. Philipp Ströbel
- Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2025
- Direktor des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen
- Sachverständiger für die Pathologie im Expertenrat des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) für die Reform des nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM 2.0)
- einer von zwei spezialisierten Konsiliarpathologen für seltene Erkrankungen des Thymus in Deutschland
Thema: Kurze Einführung und Hintergrundinformationen zum Thema
• Prof. Dr. med. Michael Ghadimi
- Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
- Direktor der Universitätsmedizin Göttingen
Thema: Sichtweise der Deutschen Krebsgesellschaft
• Prof. Dr. med. Christoph Röcken
- Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP)
- Direktor des Instituts für Pathologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Thema: Sichtweise der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
• Prof. Dr. med. Eva Wardelmann
- Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP)
- Direktorin des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie des Universitätsklinikums Münster
- Konsiliarpathologin für Knochen- und Weichgewebstumoren
Thema: Bedarf an spezialisierter Diagnostik am Beispiel von Weichgewebstumoren
• Moderation: Jörg Maas und Beatrix Zeller
Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP)
Information on participating / attending:
Eine Teilnahme ist nur mit einer von uns bestätigten Akkreditierung möglich.
Akkreditierungsende ist der 12. Juni 2025.
Für eine Akkreditierung senden Sie eine E-Mail an Beatrix Zeller:
geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
mit folgendem Inhalt:
• Vor- und Nachname
• Medium, für welches Sie tätig sind
• Scan Ihres Presseausweises als Attachement
• Benötigen Sie eine Fotografiererlaubnis?
• Benötigen Sie eine Drehgenehmigung (TV-Teams)?
• Hinweis, ob Sie vor Ort oder virtuell teilnehmen möchten (den Link für die virtuelle Teilnahme versenden wir im Vorfeld der Pressekonferenz an alle angemeldeten Teilnehmer*innen)
Bitte beachten Sie, dass Ihre Akkreditierung nur nach Bestätigung durch die DGP wirksam ist und Sie nur mit Bestätigung teilnehmen können.
Date:
06/13/2025 10:30 - 06/13/2025 11:30
Registration deadline:
06/12/2025
Event venue:
Congress Center Leipzig (CCL)
Saal 5
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig
Sachsen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine, Politics
Types of events:
Press conferences
Entry:
05/15/2025
Sender/author:
Beatrix Zeller
Department:
Pressearbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79324
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).