idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
06/16/2025 - 06/16/2025 | Online

Online-Event: Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten

In dem zweiten Online-Event zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ nehmen wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Mehrere Landeseinrichtungen stellen ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und laden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein.

Neben den spezifischen Angeboten der einzelnen Hochschulen stehen deren Mitarbeitenden auch zahlreiche hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Insbesondere auf Ebene der Bundesländer gibt es etablierte Einrichtungen, die hier Dienstleistungs-, Unterstützungs- und auch Koordinationsfunktion übernehmen. Dass die Bundesländer dabei durchaus unterschiedlich vorgehen, zeigen die verschiedenen Einrichtungen, die sich im Event präsentieren:

Prof. Dr. Konrad Faber und Dr. Sabine Hemsing stellen den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) vor, der als eine der ältesten wissenschaftlichen Landeseinrichtungen dazu beiträgt, digitale Bildungsmedien sowie neue Lehr-Lerntechnologien auf vielfältige Art und Weise in Lehre und Studium zu verankern. In seinem Jubiläumsjahr blickt der VCRP auf 25 Jahre Erfahrungen e-didaktischer Weiterbildung zurück. Im Online-Event sollen der Wandel von Formaten, Themen und Erwartungen der Teilnehmenden in dieser Zeit beleuchtet, die Learnings umschrieben und auf die zentralen Fragestellungen der aktuell emergierenden Bildungstechnologie Künstliche Intelligenz vor dem Hintergrund kooperativer Kompetenzentwicklungsangebote eingegangen werden. Ebenso wird das organisatorische Zusammenspiel zentraler und dezentraler Lernangebote im hochschulübergreifenden Landeskontext skizziert.

Strategisch anders aufgestellt arbeitet das eTeach-Netzwerk Thüringen, das als Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens begleitet und fördert. Als eTeach-Geschäftsführung gibt Uwe Cämmerer-Seibel in seinem Vortrag einen Einblick in das Zusammenspiel von Strategierat, den Fach- und Kontaktstellen sowie den Expertinnen und Experten an den Thüringer Hochschulen. Anhand praxisnaher KI-Kurse aus dem eTeach-Netzwerk zeigt er auf, wie hochschulübergreifende Programme konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn auf e-teaching.org veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Am Ende des Online-Events können sich Teilnehmende ein Open Badge ausstellen lassen. Mit einem darin enthaltenen digitalen „Mikrozertifikat” bestätigt e-teaching.org die Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung. Um das Badge „Absolviert“ für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung zu erhalten, benötigen Sie einen Account auf e-teaching.org. Registrieren Sie sich daher auf e-teaching.org, wenn Sie noch keinen Account haben und ein Badge erhalten wollen.

Date:

06/16/2025 14:00 - 06/16/2025 15:00

Event venue:

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/16/2025

Sender/author:

Simone Mbak

Department:

e-teaching.org

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79334

Attachment
attachment icon e-teaching-org - Bild zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).