idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
06/04/2025 - 06/06/2025 | Saarbrücken

Reparieren in Zeiten des Irreparablen? Erste Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs CURE

Vom 4. bis 6. Juni 2025 wird die erste Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs CURE sich mit theoretischen Zugriffen auf kulturelle Praktiken der Reparation beschäftigen. Die internationale Tagung findet im Innovation Center auf dem Campus der Universität des Saarlandes (Gebäude A 2.1) statt. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 4. Juni, um 18 Uhr, mit Grußworten und einer Keynote von Rukmini Bhaya Nair (Indian Institute of Technology Delhi).

Das 21. Jahrhundert scheint eine Epoche der Irreparabilität zu sein, geprägt von Verletzungen, die u. a. aus dem Kolonialismus, Kriegen oder der Klimakrise resultieren. Damit im Wissen um dieses Irreparable eine Zukunft gestaltet werden kann, ist ein neues Verständnis kultureller Praktiken notwendig. Die Tagung stellt das aktuelle Jahresthema „Theorie“ des Käte Hamburger Kollegs CURE in den Mittelpunkt. Sie fragt nach den theoretischen Grundlagen von kulturellen Praktiken der Reparation: Mit welchen Medien, Paradigmen oder Konzepten lassen sich diese Praktiken beschreiben? Wie verändern sie das Verhältnis zur Vergangenheit und wie können sie zu einem zukünftigen Zusammenleben beitragen?

Die Vortragenden, die u. a. aus dem Senegal, Kanada, Gabun, Frankreich und der Türkei nach Saarbrücken kommen, gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven nach: Die Beiträge behandeln z.B. das heilende Potential von Klängen, Methoden der Psychotherapie in postkolonialer Perspektive oder Träume als Bearbeitung irreparabler Erfahrungen. Zu den Vortragenden gehören auch mehrere Fellows, die aktuell am Käte Hamburger Kolleg CURE forschen.

Den Auftakt der Tagung bildet eine Keynote von Rukmini Bhaya Nair (Indian Institute of Technology Delhi). Sie zählt zu den herausragenden Kulturwissenschaftlerinnen und Linguistinnen der Gegenwart. Unter dem Titel „Story Boxes & Speech Bots: Decolonizing Our Narratives, Repairing Our Conversations“ spricht sie darüber, wie Sprache und Gespräch in dekolonialer Perspektive repariert werden können.

Information on participating / attending:
Vortragssprachen: Englisch und Französisch

Date:

06/04/2025 18:00 - 06/06/2025 19:00

Event venue:

Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Innovation Center (Gebäude A21), Raum 3.05
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

05/23/2025

Sender/author:

Thorsten Mohr

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79380


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).