Im Rahmen des HMTMH-internen Projekts n[o]ice! waren Studierende aus den Bereichen Gesang und Komposition miteinander in Dialog getreten, um unter anderem zu erforschen, ob und wie mittels einer vertieften Zusammenarbeit und Kenntnis der spezifischen Anforderungen der beteiligten Künste das Spektrum der Gesangsstimme im Musiktheater erweitert werden kann. Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit und drei gemeinsam erarbeiteten Bühnenproduktionen gibt es nun vielfältige Erfahrungen, Erkenntnisse und offene Fragen, die an dem Fachtag in Vorträgen, Diskussionen und Workshops sortiert, verglichen, archiviert und für nachfolgende Projekte nutzbar gemacht werden sollen.
Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Erkenntnisse das Projekt im Bereich Künstlerischer Forschung hervorgebracht hat, was „erforschbar“ ist und mit welchen Mitteln bzw. mit welchem Vorgehen weiterhin geforscht werden kann, um
- Künstlerisches Handeln durch Forschung zu flankieren,
- Künstlerisches Handeln überhaupt als Forschung begreifen zu können,
- aus der Praxis heraus Ableitungen für neue Formen des Lehrens und Lernens durch künstlerisches Schaffen zu finden,
- den experimentellen Ansatz Künstlerischer Forschung an der Hochschule zu etablieren und formale sowie methodische Entscheidungen zur Organisation dieses neuartigen Feldes vorzubereiten und diesem einen größeren Stellenwert geben zu können,
- für ein Folgeprojekt Eingangsfragen, Arbeitshypothesen und ein „Forschungsdesign“ zu erarbeiten.
Neben den Beteiligten der HMTMH (Prof. Martin Brauß, Rainer O. Brinkmann, Yoonjee Kim, Prof. Dr. Peter Anton Ling, Prof. Mascha Pörzgen, Prof. Oliver Wille und Verw. Prof. Gordon Williamson) berichten Expert*innen im Bereich Künstlerischer Forschung aus Hamburg und Wien von Erfahrungen an ihren Hochschulen im Umgang mit zeitgenössischem Musiktheater und von Strukturen und Inhalten, die Künstlerische Forschung befördern und wirksam machen können. Zu Gast sind u. a. Prof. Dr. Bartolo Musil (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien), Prof. Christian Poewe, Prof. Dr. Gordon Kampe (beide Hochschule für Musik und Theater Hamburg) und Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth).
Der Fachtag „Artistic Research im Kontext von Musiktheater und Hochschule“ findet statt am Freitag, 20. Juni 2025 von 10 bis 18 Uhr im Hörsaal 202 der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Neues Haus 1).
Die Uraufführung der Musiktheater-Produktion „AI-Cinas Archiv“ findet statt am Donnerstag, 19. Juni 2025, weitere Vorstellungen am 20., 21. und 23. Juni (jeweils 19:30 Uhr im Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1).
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Um eine Anmeldung bis zum 10. Juni per E-Mail an rainer.brinkmann@hmtm-hannover.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Date:
06/20/2025 10:00 - 06/20/2025 18:00
Registration deadline:
06/10/2025
Event venue:
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Hörsaal 202 (2. OG)
Neues Haus 1
30175 Hannover
Niedersachsen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Music / theatre
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
05/23/2025
Sender/author:
Jan Hinrichs
Department:
Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79381
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).