idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
06/05/2025 - 06/05/2025 | Hamburg

Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, braucht es zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Julia Pongratz (LMU München) stellt derzeit diskutierte Maßnahmen zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre vor und diskutiert Machbarkeit sowie Nebeneffekte.

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch „Carbon Dioxide Removal“ (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei eine ganze Bandbreite von landbasierten Maßnahmen, von Aufforstung über Bioenergie mit “Carbon Capture and Storage” hin zu zusätzlicher Kohlenstoffspeicherung in den Böden. Allerdings werden bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche land- oder forstwirtschaftlich genutzt - als wie gravierend werden sich Nutzungskonflikte herausstellen? Aber auch rein technologische Maßnahmen und CDR-Methoden im Ozean werden diskutiert. Welche Maßnahmenportfolios sind sinnvoll? In welchem Umfang ist CO2-Entnahme machbar? Welche Nebeneffekte für Mensch und Natur sind zu erwarten? Diese und andere grundlegende Fragen zu CO2-Entnahme werden wir in dieser Vorlesung diskutieren.

Der Vortrag findet als Teil der Ringvorlesung "Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung" statt. Die Vortragende ist Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München).

Die Vorlesungsreihe wird vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) anlässlich seines 50-jährigen Bestehens konzipiert und koordiniert und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg statt.

Information on participating / attending:

Date:

06/05/2025 18:15 - 06/05/2025 19:45

Event venue:

UHH Hauptgebäude
Erwin-Panofsky-Hörsaal, Edmund-Siemers-Allee 1, ESA C, 20146 Hamburg
20146 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/26/2025

Sender/author:

Dr. Denise Müller-Dum

Department:

Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79393


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).