Digitale Avatare verändern die Art und Weise, wie Menschen in virtuellen Räumen miteinander interagieren. In gebauten räumlichen Umgebungen im urbanen Raum bieten digitale Avatare neue Services und Kommunikationsformen. Für Unternehmen ergeben sich mit Avataren Chancen für ein innovative Unternehmenskommunikation und Kundenansprache. Die Veranstaltung Corporate and Urban Avatars bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, die Einsatzpotenziale virtueller Repräsentanzen und KI-gestützter Co-Agents oder neuroadaptiver Interfaces in Unternehmen, Immobilien, Quartieren und urbanen Räumen hautnah zu erleben.
Im Innovationslabor PionierHUB des Fraunhofer IAO in München erwarten die Gäste aktuelle Prototypen, Pilotprojekte und Zukunftsszenarien rund um Corporate Meta Humans. Die Veranstaltung lädt zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Unternehmen und Technologie ein – und fördert die gemeinsame Entwicklung konkreter Use Cases mit echtem Mehrwert für Projekte und Zielgruppen.
Die Veranstaltung ist Teil des neuen Forschungsfelds Corporate Meta Human, das die Rolle von Avataren und augmentierten Identitäten in Stadt, Arbeit und Gesellschaft untersucht.
Im Fokus stehen:
-Digitale Avatare als empathische Schnittstellen in Stadt und Immobilien
-KI-basierte Co-Agents für Kommunikation, Beteiligung und kreative Problemlösung
-Reale Anwendungsbeispiele aus Stadt, Wirtschaft und Forschung
-Neuroadaptive Interfaces für eine neue Form der Mensch-Raum-Interaktion
-Co-Creation-Workshops zur Entwicklung innovativer Lösungen
-Netzwerkbildung im Innovationskontext
Programm:
16:30 – 16:40 Uhr
Begrüßung im Innovationslabor PionierHUB
Dr. Steffen Braun, Fraunhofer IAO
-Willkommen im PionierHUB
-Einordnung in aktuelle Forschung und Reallabore: Start der Studie Corporate and Urban Avatars
-Bedeutung von Avataren für zukunftsfähige Unternehmen und Stadtsysteme
16:40 – 17:00 Uhr
Auftakt: Corporate and Urban Avatars – Anwendungsszenarien und Zukunftspotenziale
Prof.-Ing. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer IAO
-Szenarien zum Meta Human: Avatare zwischen KI-Agenten, virtuellen Repräsentanzen und kreativen Problemlösern
-Avatare zwischen Mensch, Raum und KI
-Relevanz für Unternehmen, Immobilien- und Quartiersbetreiber und urbane Räume
17:00 – 17:25 Uhr
Projektbeispiele und Use Cases aus dem b.rex-Ökosystem
Maximilian Schmierer und Team b.rex
-XR- und Avatar-Projekte in Stadt, Quartier und digitalen Räumen
-Use Cases, Umsetzungspotenziale und Geschäftsmodelle
-Einordnung von Themen wie Avatar-Ethik, Tokenization, KI-Co-Agents
17:25 – 17:40 Uhr
Demo: b.rex Avatar-Prototypen im Einsatz
Maximilian Schmierer und Team b.rex
-Live-Demonstration interaktiver Avatar Anwendungen
-Immersive Umgebungen, digitale Services, hybride Interfaces
17:40 – 17:55 Uhr
Impuls: Neuroscience meets Urban Development – Neurowissenschaften für Stadt, Architektur und erweiterte Realitäten
Dr. Nektaria Tagalidou, Fraunhofer IAO
-Cognitive Sensing, Messen mentaler Zustände für Wahrnehmung und Kognition
-Neuroadaptive Interaktion in erweiterten Realitäten
-Leitfrage: Können wir erfassen welchen Einfluss Städte und Architektur auf unser Wohlbefinden – und umgekehrt haben?
17:55 – 18:55 Uhr
Co-creativer Workshop: Avatare in die Anwendung bringen
Moderation: Prof.-Ing. Dr. Vanessa Borkmann und Team
-Einordnung möglicher Reallabor- und Umsetzungsthemen
-Kleingruppenarbeit mit Avatar-Canvas und Ideation-Karten
-Ziel: Entwicklung konkreter Use Cases für Organisationen, Real Estate, Quartiere und urbane Räume
18:55 – 19:15 Uhr
Wrap-up und Ausblick
Prof.-Ing. Dr. Vanessa Borkmann und Dr. Steffen Braun
-Erkenntnisse aus Workshop und Demos
-Perspektiven für Umsetzung und Kooperation
-Nächste Schritte der Studie Corporate Meta Human
19:15 – ca. 20:30 Uhr
Ausklang und Networking
Offener informeller Austausch
-Projektideen vertiefen
-Kooperationsansätze besprechen
-Weiterdenken bei Getränken und Impulsen im PionierHUB
Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Stadtentwicklung, I-Immobilienwirtschaft, Digital- und Service-Technologien sowie Forschung und Beteiligung
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann
Leiterin Forschungsbereich Stadtsystem-Gestaltung
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Mobil: +49 151 16327782
E-Mail: vanessa.borkmann@iao.fraunhofer.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Date:
08/05/2025 16:30 - 08/05/2025 19:00
Event venue:
PionierHUB Werksviertel München: Atelierstraße 1, 81671 München
81671 München
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Environment / ecology
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
07/03/2025
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79605
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).