idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
11/03/2025 - 11/04/2025 | Berlin

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden?

Seminar für kommunale Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Flächenplanung, Klimaschutz und Energie sowie für Vertreter*innen aus Regionalplanung, Planungsbüros und Energiewirtschaft sowie Ratsmitglieder.

Darum geht's…
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 wird das Ziel formuliert, bis zum Jahre 2050 den gesamten Strombedarf Deutschlands klimaneutral zu produzieren – das betrifft sowohl national produzierten Strom als auch Stromimporte. Für 2030 gilt das Zwischenziel, 65 % des Strombedarfs aus EE zu gewinnen. Diese Ausbauziele gehen mit zunehmender Flächeninanspruchnahme von vorher meist landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Grünflächen einher – beispielsweise durch Windparks, Bioenergie- und Solaranlagen. Damit tritt die Errichtung von er-neuerbaren Energien in Flächenkonkur-renz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie zur Wohn- und Gewerbenutzung. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den am dichtesten besiedelten Staaten – die „Ressource Fläche“ ist knapp.

Diskutiert werden u.a. folgende Fragestellungen:

• Welche Herausforderungen ergeben sich für Kommunen beim Ausbau erneuerbarer Energien angesichts begrenzter Flächenverfügbarkeit?
• Wie gehen Kommunen mit konkurrierenden Ansprüchen an die Flächennutzung um?
• Welche planerischen und rechtlichen Instrumente stehen Kommunen zur Verfügung, um eine nachhaltige Flächennutzung sicherzustellen?
• Inwiefern können interkommunale Kooperationen zur Lösung beitragen?

Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs

Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.

Date:

11/03/2025 10:30 - 11/04/2025 14:45

Registration deadline:

11/20/2025

Event venue:

Deutsches Institut für Urbanistik,
Zimmerstraße 13-15 (Eingang 14-15),
10969 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Politics

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/04/2025

Sender/author:

Sylvia Koenig

Department:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79613

Attachment
attachment icon Einzelprogramm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).