idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
10/22/2025 - 10/22/2025 | Essen

Weltfreie Bilder. Digitale Fäden zwischen Mona Lisa und Zitronen

Jacob Birken und Christian Welzbacher im Gespräch mit Anja Schürmann.

Jacob Birken und Christian Welzbacher untersuchen, wie sich Kunst, Alltag und digitale Ökonomie in unseren Bildpraktiken überlagern – vom gerendertem Stillleben bis zum Museums-Selfie. Im Gespräch geht es um Wertverschiebungen, mediale Rituale und die Frage, wie wir uns in Bildern selbst verorten.

Wer heute die Mona Lisa sehen will, sieht vor allem Smartphones. Nicht das Bild selbst steht im Zentrum, sondern der Nachweis, dort gewesen zu sein. „Die Voraussetzung für [das] »Ich war da!« ist also ein […] Vorprozess der Medialisierung. Er wirkt […] durch eine Art Vorhof zugeschriebener Bedeutungen“, schreibt Christian Welzbacher in seinem Buch über die Mona Lisa. Der Rahmen scheint längst spannender zu sein als das Werk.

Zur gleichen Zeit entstehen im Netz Abermillionen digitaler Bilder – so auch makellos ausgeleuchtete, doch nie gepflückte Zitronen, die als Rendering zum Download bereitstehen. Jacob Birken nennt das „Pixelrealismus“: eine Ästhetik, in der die Aura des Wirklichen nicht mehr am Objekt, sondern am Effekt des Bildes hängt. Was wie Fotografie aussieht, gilt als wahr – auch wenn es nie eine Kamera gesehen hat.

Am 22. Oktober treffen sich Jacob Birken (Vom Pixelrealismus, 2023) und Christian Welzbacher (#MonaLisa, 2024) mit Anja Schürmann (KWI) zu einem Gespräch über Fotografie zwischen Kunstgeschichte und digitaler Kultur. Es geht um Realismus als künstlerisches Verfahren – und als Problem:

- Was bedeutet es, wenn KI-Bildgeneratoren personalisierte Bilder liefern, die nicht mehr auf eine gemeinsame Realität, sondern nur noch auf individuelle Wünsche verweisen?
- Welche Wert- und Verwertungslogiken teilen sich Kulturindustrie und Plattformkapitalismus?
- Und wie sehr prägt das „Framing“ – vom Selfie-Stick bis zum Midjourney-Prompt – unser Sehen?

Mit kurzen Lesungen, Diskussion und Publikumsfragen verbindet der Abend kunsthistorische Perspektiven mit aktuellen Debatten um Digitalisierung, Kulturindustrien und die Zukunft der Bilder. Er stellt eine Einladung dar, die eigene Bildwahrnehmung neu zu justieren – zwischen Mona Lisa und Zitrone, Verdächtigungen und Nostalgie.

Referenten
Jacob Birken
Christian Welzbacher

Moderation
Anja Schürmann, KWI

Information on participating / attending:
Teilnahme vor Ort
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Teilnahme via Zoom
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem auf der KWI-Website veröffentlichten Link.

Date:

10/22/2025 18:30 - 10/22/2025

Event venue:

Online (Zoom) & Gartensaal, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Cultural sciences, Information technology, Language / literature, Philosophy / ethics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

07/30/2025

Sender/author:

Anna Abbenhaus

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79747

Attachment
attachment icon Cover Jacob Birken "Vom Pixelrealismus" und Christian Welzbacher "#MonaLisa"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).