Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landkreises Marburg-Biedenkopf „Befreiung 1945: Auf zur Demokratie!“ statt, die ein Gemeinschaftsprojekt zu 80 Jahre Kriegsende ist.
Er beruht auf Klaus-Peter Friedrichs im Juni erschienenen Buch: HENSEL. FAMILIE – VILLA – MARBURG 1905–1951. Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung beauftragte den Marburg Historiker, anlässlich des 75-jährigen Institutsjubiläums 2025, der Geschichte der Hensel-Villa und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner nachzugehen.
Das Buch geht zurück auf einen Vorschlag der Geschichtswerkstatt Marburg nach einer Idee von Harald Maier-Metz. Es orientiert sich an den lokalgeschichtlichen Schwerpunkten der Geschichtswerkstättenbewegung: einer Häusergeschichte und der Erforschung von in der NS-Zeit verfolgten Minderheiten, deren Geschichte nach 1945 in Vergessenheit geriet.
Die Geschichte der Familie Hensel in der NS-Zeit soll in Erinnerung gebracht werden. Dazu gehört die Diskriminierung, Bedrohung und erlittene Verfolgung von Familienangehörigen, von denen mehrere zur Aufgabe ihres bisherigen Lebensortes gezwungen waren. Trotz der eigenen Gefährdung gewährten die Hensels verfolgten jüdischen Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Schutz.
Das Buch basiert auf Personal-, Spruchkammer- und Entschädigungsakten der betroffenen Familienangehörigen. Nachkommen der Marburger Familie von Kurt und Gertrud Hensel unterstützten die Recherche mit Informationen, Dokumenten, Fotos und unveröffentlichten Erinnerungen aus dem Familienkreis. Ganz besonders zu danken ist dabei den Urenkeln Gertrud Hensels: Stefan Günther, Claus Albert Hensel und Felix Winter sowie der in England lebenden Urenkelin Sheila Hayman. Mit ihnen entspann sich angesichts zahlreicher Fragen, die sich bei der Sammlung einschlägiger Materialien und bei der Ausarbeitung ergaben, ein intensiver Austausch von E-Mails.
Information on participating / attending:
Eintirtt ist frei.
Date:
10/02/2025 18:00 - 10/02/2025 20:00
Event venue:
Vortragssaal des Herder-Instituts,
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Hessen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
09/19/2025
Sender/author:
Antje Coburger M.A.
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80095
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).