Rasanter medizinischer Fortschritt, KI-gestützte Diagnostik, moderne Medizintechnik sowie ambulante Operations- und Behandlungsmöglichkeiten verändern das (Schul-)Leben mit Erkrankung grundlegend. Schulbesuch trotz medizinischer Behandlung und deren Nebenwirkungen ist zur neuen Normalität geworden. Gleichzeitig hat die Covid-Pandemie massive Einschnitte im gesellschaftlichen, sozialen und schulischen Miteinander hinterlassen und die Digitalisierung beschleunigt. Long-Covid und die Zunahme psychischer Erkrankungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, stellen den Unterricht sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit erkrankten Schüler*innen, ihren Hilfesystemen und Familien vor neue Herausforderungen – in Klinikschulen, allgemeinen und beruflichen Schulen sowie an Hochschulen.
In der 7. Online-Ringvorlesung kommen sowohl betroffene junge Menschen, ihre Eltern und ihr Umfeld zu Wort als auch Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum – Deutschland, Schweiz und Österreich. Sie geben Einblicke in die schulische Praxis und die Forschung zu einer Pädagogik bei Krankheit, die innovative Ansätze erprobt und neue Wege beschreitet.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden, Praktikerinnen sowie Interessierten offen und kann bei Bedarf als Lehrer*innenfortbildung anerkannt werden. Sie findet ab dem 22. Oktober wöchentlich mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, digital ohne vorherige Anmeldung möglich.
Die Auftaktveranstaltung am 22. Oktober 2025 mit Robert Langnickel (PH Luzern), Hubert Haaga (Kultusministerium BW), Pierre-Carl Link (HfH Zürich) und Heilstättenschulkollegium (Wien) bietet eine Hinführung zum Thema „Medizinischer Wandel und pädagogische Herausforderungen – Veränderungen, Chancen und Notwendigkeiten am Beispiel der medizinischen und schulischen Begleitung onkologisch erkrankter junger Menschen“.
In den folgenden Veranstaltungen wird es unter anderem um folgende Themen gehen „Reicht Haltung (und Hoffnung), wenn erkrankte Schüler*innen Unterstützung in der Schule brauchen?“, „Früherkennung von Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“, „Wenn Krankheit nicht ins Raster passt – Post-Covid und schulische Zusammenarbeit im Spannungsfeld“ und „Mit Tieren Kindern helfen. Ein Resilienz förderndes Freizeitangebot für hochbelastete Schüler-innen und Schüler“.
Information on participating / attending:
Das vollständige Programm und den Link zur Online-Teilnahme gibt es auf der Seite Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
Date:
10/22/2025 18:15 - 10/22/2025 19:45
Event venue:
online
online
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Students, Teachers and pupils
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/13/2025
Sender/author:
Anne Nörthemann
Department:
Hochschulkommunikation, Pressereferat
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80218
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).