idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
10/23/2025 - 10/23/2025 | Hamburg

»Predictive Processing: Ein neurocomputationaler Erklärungsansatz für Psychosen«

Referent Prof. Dr. Philipp Sterzer (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel) beleuchtet in seinem Vortrag aktuelle Forschung zu den neurocomputationalen Grundlagen psychotischer Erkrankungen im Rahmen der Predictive-Processing-Theorie (PP). Für die Teilnahme können 2 Fortbildungseinheiten der Psychotherapeutenkammer Hamburg erworben werden. Wir bitten um Anmeldung (kostenfrei).

Auf Grundlage von Fortschritten in den computationalen Neurowissenschaften hat sich das Interesse an den neurocomputationalen Grundlagen psychotischer Erkrankungen verstärkt. Ein zentraler Ansatz ist die Theorie des Predictive Processing (PP). Diese Theorie besagt, dass Wahrnehmung ein aktiver Inferenzprozess ist: Das Gehirn gleicht kontinuierlich sensorische Daten mit bestehenden Annahmen ab, um die Welt bestmöglich einzuschätzen.

Bei Psychosen wird angenommen, dass eine veränderte Gewichtung dieser Annahmen im Verhältnis zu den sensorischen Informationen Wahnvorstellungen oder Halluzinationen verursachen kann. In seinem Vortrag gibt Prof. Philipp Sterzer einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu PP-basierten Modellen der Psychose und diskutiert eine zentrale theoretische Herausforderung: Wie kann eine dauerhaft veränderte Inferenzarchitektur, wie sie die PP-Modelle nahelegen, mit dem oft flüchtigen Charakter psychotischer Erfahrungen in Einklang gebracht werden?

Als möglichen Erklärungsansatz stellt er ein erweitertes PP-Modell vor, demzufolge psychotische Erfahrungen aus Schwankungen zwischen zwei unterschiedlichen Verarbeitungsmodi hervorgehen: einem internen Modus, in dem die Wahrnehmung stark von den eigenen Annahmen dominiert wird, und einem externen Modus, in dem sensorische Daten stärker gewichtet werden. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass psychotische Symptome durch eine veränderte Balance zwischen diesen beiden Modi entstehen könnten. Abschließend werden die Implikationen dieser PP-Perspektive für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze diskutiert.

Information on participating / attending:
Der Vortrag findet über MS Teams statt und ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Vorfeld über die Eventseite an.

Date:

10/23/2025 18:00 - 10/23/2025 19:30

Event venue:

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Medicine, Psychology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/14/2025

Sender/author:

Larissa Host

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event80235

Attachment
attachment icon vollständiges Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).