Wir sind an Vordrucke gewöhnt, die man nur an gewissen Stellen ergänzt; dabei entstehen viele Unterlagen, die nur im Detail voneinander abweichen – aber wie war es vor der Erfindung der Druckerei? Ein Einblick in die Welt frühmittelalterlicher Schreiber ermöglicht die Entdeckung eines Umfeldes, in dem es trotz klarer Grundregeln viel Spielraum für die Gestaltung neuer Texte gibt. Die anonymisierten Musterdokumente (in der Fachwelt formulae genannt) verraten vieles über den Alltag im Mittelalter. Nach einer allgemeinen Vorstellung dessen, was formulae sind, wird der Vortrag in eine Vorstellung der Anwendbarkeit von solchen Mustern in einer Art Mitmachaktion münden.
Im Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“ werden die frühmittelalterlichen formulae erforscht und kritisch ediert, sowohl in Buchform als auch über eine digitale Forschungsinfrastruktur, die dem formelhaften Schreiben im Abendland von der Zeit der Merowinger bis um das Jahr 1000 gewidmet ist.
Vortrag: Prof. Dr. Philippe Depreux
Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Er leitet das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae- Chartae“
Moderation: Prof. em Dr. Dres. h. c. Gerhard Fouquet
Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltet im Wintersemester 2025/2026 die Vorlesungsreihe zum Thema „Langzeitforschung in Hamburg – Einblicke in aktuelle geisteswissenschaftliche Forschung“. Begleitend zur Ausstellung „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“, stellen sich die Langzeitforschungsprojekte der Akademie im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky an fünf Terminen mit aktuellen Themen ihrer Forschung vor.
Information on participating / attending:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen(at)awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Date:
11/27/2025 19:00 - 11/27/2025 21:00
Event venue:
Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/21/2025
Sender/author:
Dagmar Penzlin
Department:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80283
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).