Die RPTU gestaltet und lebt Demokratie, indem sie politische und soziale Zusammenhänge erforscht, Lehrkräfte der Zukunft ausbildet und beim Entwickeln von digitalen Schlüsseltechnologien nicht nur das Potenzial der Technik betrachtet, sondern auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Mit der Veranstaltungsreihe „Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?“ gibt die Universität nun Impulse für den öffentlichen Diskurs und bietet Raum zum Mitdenken. Die Veranstaltungsreihe wird unter der Schirmherrschaft von RPTU-Präsident Malte Drescher vom Frank-Loeb-Institut, der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und CampusKultur organisiert.
Sind die Gedanken noch frei?
Die Auftaktveranstaltung am 13. November im 42kaiserslautern beleuchtet Forschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und politischer Einflussnahme. Den Abend zum Thema „Sind die Gedanken noch frei?“ gestalten RPTU-Präsident Malte Drescher, Politikwissenschaftler Dr. Lars Lott von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Sven Werkmeister, Direktor der Strategieabteilung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie diskutieren die Ursachen für Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit, wie sich Universitäten verteidigen können und wie sich Universitäten wandeln müssen, um neue Freiräume für Forschung zu schaffen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, das offizielle Programm endet um 20 Uhr. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Austausch bei Getränken und Snacks eingeladen.
Der erste Veranstaltungsabend in Landau am 17. November hat politische Kultur und Kommunikation im Blick. Der Professor für Medienpsychologie Stephan Winter und der Professor für Poltische Kommunikation Jürgen Maier diskutieren im Audimax auf dem Universitätscampus in der Fortstraße über Diskursstörungen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet um 20 Uhr.
Insgesamt beinhaltet die Veranstaltungsreihe acht Termine, die Demokratie in ihren verschiedenen Facetten beleuchten. Für die Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Ein kostenloser Bustransfer zwischen Kaiserslautern und Landau wird eingerichtet.
Die Termine in Kaiserslautern im Überblick:
13. November 2025
Sind die Gedanken noch frei? – Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und politischer Einflussnahme
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, 42kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42
27. November 2025
Schatten der Vergangenheit – Erinnerungspolitik in der Krise?
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern
11. Dezember 2025
Demokratie bauen – Wie gestaltet man demokratisches Zusammenleben?
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern
22. Januar 2026
Das Mitreden lernen – Wie geht Bildung zur Demokratie?
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Gebäude 42, Raum 110 an der RPTU in Kaiserslautern
Die Termine in Landau im Überblick:
17. November 2025
Diskurstörungen! – Politische Kultur und Kommunikation
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Audimax (E1) an der RPTU in Landau
1. Dezember 2025
Unternehmertum als Motor für die Demokratie – Wille zur Veränderung: Von der Gründung bis zum Wandel im etablierten Unternehmen
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Audimax (E1) an der RPTU in Landau
12. Januar 2026
Digitale Demokratie – Die Wahrheit liegt nicht nur in den Zahlen
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Audimax (E1) an der RPTU in Landau
26. Januar 2026
Zerbricht unsere Demokratie?
Wann und wo? 18 bis 20 Uhr, Altes Kaufhaus in Landau
Information on participating / attending:
Für die Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Date:
11/13/2025 18:00 - 01/26/2026 20:00
Event venue:
Eisenbahnstraße 42
67655 Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Politics, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/29/2025
Sender/author:
Julia Reichelt
Department:
Universitätskommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80367
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).