„Notwendig: Kulturelles Erbe; Nützlich: Das Wörterbuch DW-DGS; Neu: Die junge DGS-Generation“ Martina Bergmann, Julian Bleicken, Anike Fiedler, Annika Herrmann (DGS-Korpus)
WORUM GEHT ES IM PROJEKT?
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine natürliche, visuelle Sprache mit umfassendem Wortschatz, einer eigenen Grammatik und regionalen Varianten. Sie ist nicht international, sondern unterscheidet sich deutlich von anderen nationalen Gebärdensprachen. Das Projekt „DGS-Korpus: Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache – Deutsch“ dokumentiert die DGS in ihrer lebendigen Vielfalt. Es beinhaltet auch die Erstellung eines digitalen Wörterbuchs, das die verschiedenen Varianten der Deutschen Gebärdensprache widerspiegelt. Grundlage ist das DGS-Korpus mit über 560 Stunden Videoaufnahmen von tauben Menschen aus ganz Deutschland, das zurzeit durch eine zweite Erhebungskampagne erweitert wird – ein einzigartiges Spracharchiv der DGS.
Der Vortag führt kurz in das Langzeitprojekt DGS-Korpus ein und berichtet von den aktuellen Videoaufnahmen der jungen Generation tauber Menschen in Deutschland. Unsere Arbeit sammelt so nie dagewesene Geschichten einer kulturellen Minderheit und wir erstellen ein Digitales Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache, das alle online nutzen können.
Im Anschluss an die kurze Vorstellung führen Martina Bergmann und Julian Bleicken in DGS durch die Ausstellung der sieben Akademieprojekte und bieten gesellschaftsrelevante Einblicke, die in Erinnerung bleiben.
Die Veranstaltung ist auch für hörende Menschen zugänglich.
Vortragende in DGS: Martina Bergmann, Julian Bleicken, Anike Fiedler, Annika Herrmann
Zum Langzeitvorhaben „Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch (DGS-Korpus)“
➤ https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben/woerterbuch-gebaerdensprache...
Information on participating / attending:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Date:
12/04/2025 19:00 - 12/04/2025 21:00
Event venue:
Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky,
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Language / literature, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/30/2025
Sender/author:
Dagmar Penzlin
Department:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80370
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).