Ehrenamtlich gestaltete Freizeiten, Zeltlager oder Gemeindeangebote sind wichtige und persönlichkeitsprägende Orte der informellen Bildung. Wie aber lassen sie sich ressourcen- und klimafreundlicher versorgen?
Erfahren Sie im Webiseminar:
Welche Ressourcenverbräuche und Emissionstreiber sind bei Kinder- und Jugendfreizeiten besonders relevant?
Welche praxisnahe Ansätze bieten die größten Hebel für Klimagas-Reduktionen?
Wie kann die für Ehrenamtliche entwickelte kostenlose Online-Plattform DEATER.info Sie bei typischen Planungsaufgaben der Gemeinschaftsverpflegung unterstützen?
Im Webinar werden die Ergebnisse mehrerer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Hochschule Pforzheim und ihrer Partner zusammenfassend dargestellt. Das Webinar ist zweigeteilt:
10.00 bis 10.40h: In Teil 1 stellt nach einer kurzen Einführung durch den Projektleiter Jörg Woidasky die wissenschaftliche Mitarbeiterin Kirsten Reichardt von der HS Pforzheim gebündelt Ergebnisse des Projekts KlimaFreizeit vor. Die Erkenntnisse zum Ressourcenverbrauch und Klimawirkung in der non-formalen Gemeinschaftsverpflegung mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendfreizeiten werden anschließend in einer Diskussionsrunde vertieft.
10.40 bis 11.00 Uhr: In Teil 2 zeigt Jens König vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (ejw), wie die digitale Plattform DEATER.info mit Wochenplaner, Rezeptdatenbank, Klimaberechnung und Einkaufslisten den Planungsprozess für Gemeinschaftsverpflegung vereinfacht und klimafreundlich gestaltet.
Die Entwicklung der Klimabewertung für Freizeitverpflegung wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt finanziell ermöglicht. Wichtige Elemente zur Unterstützung von Ehrenamtlichen bei der Verpflegungsplanung z. B. durch eine Rezeptdatenbank mit geprüften Rezepturen für die Gruppenverpflegung oder freizeitdidaktische Ansätze wird im Rahmen der N-Challenges über den Landesjugendring BW durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.
Das Webseminar findet in Kooperation mit Prof. Dr. Jörg Woidasky und Kirsten Reichardt von der Hochschule Pforzheim und Jens König vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg statt.
Information on participating / attending:
Online (Link wird nach der Anmeldung zugesendet)
Date:
12/11/2025 10:00 - 12/11/2025 12:00
Event venue:
Online
Online
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/28/2025
Sender/author:
Mira Dieckmeyer
Department:
Wissenschaftskommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80585
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).