Claus Lang-Koetz stellt ein Konzept vor, das von Studierenden der Hochschule Pforzheim erarbeitet wurde. Alltagsprodukte wurden dazu demontiert, ihre Materialien charakterisiert und eine erste Abschätzung der Treibhausgasemissionen vorgenommen. Die Ergebnisse wurden ansprechend visualisiert, um sie zugänglich für Normalbürger*inenn zu machen. Dies wird am Beispiel von einer elektrischen Zahnbürste und einem Kinderspielzeug dargestellt. Das Konzept soll nun mit anderen interessierten Organisationen weiter entwickelt werden, um es mit weiteren Beispielen auszubauen und auch auf einer Website zu veröffentlichen. In dem Webinar wird vorgestellt, wie bisher vorgegangen wurde, welche Ergebnisse erzielt werden und wie eine mögliche Verstetigung ausgestaltet werden könnte.
Information on participating / attending:
Online (Link wird nach der Anmeldung zugesendet)
Date:
12/12/2025 11:00 - 12/12/2025 13:00
Event venue:
Online
Online
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/28/2025
Sender/author:
Mira Dieckmeyer
Department:
Wissenschaftskommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80586
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).