idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/1996 00:00

Nasenoperationen - Life in Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 21.11.1996 Nr. 212

    Mit dem Auge in die Nase

    Moderne Endoskopie verringert Risiken

    7. Intern. Kurs ueber Operationstechniken in der Nase

    Was frueher zu den risikoreichsten Operationen gehoerte, nicht zuletzt weil sie die Gefahr der Erblindung einschloss, ist heute fast Routine von HNO-AErzten. Moeglich wird das insbesondere durch Fiberglasendoskope - sie sind nur noch 4 Millimeter dick -, mit denen die HNO-AErzte sprichwoertlich mit dem ,Auge in die Nase des Patienten" eindringen. Im Sinne eines Erfahrungsaustausches demonstrieren die HNO-Spezialisten der Ruhr-Universitaet Bochum die modernen Operationstechniken auf dem "7. Internationalen Kurs fuer endonasale Nasennebenhoehlenchirurgie" (2. Dezember bis 5. Dezember 1996, HNO-Klinik der Ruhr-Universitaet am St. Elisabeth-Hospital Bochum). Unter der wissenschaftlichen Leitung von Oberarzt Dr. Horst Luckhaupt werden in etwa 20 Operationen die neuen Erkenntnisse auch ueber Videodemonstrationen vermittelt und in anschliessenden Diskussionen erlaeutert. Die Veranstalter erwarten ca. 50-70 HNO-AErzte aus dem In- und Ausland.

    (Die Medien sind herzlich willkommen.)

    Wieder frei durchatmen

    Mit ca. 200 Operationen pro Jahr gehoeren Prof. Hildmann und seine AErzte zu den erfahrenen Teams in der Technik der Nebenhoehlenoperationen, die immer dann angezeigt sind, wenn eine chronische Nasennebenhoehlenentzuendung vorliegt. Zu den Ursachen dieser nicht nur laestigen Erscheinung zaehlen insbesondere die individuellen Anlagen des Patienten, aber auch allergische Reaktionen und - vermutlich in geringerem Masse als frueher angenommen - die Luftverschmutzung. Bei der Operation wird unter dem Einsatz neuer optischer Instrumente kranke Schleimhaut in den vier Nasennebenhoehlen des Patienten, also den Kiefer- und Stirnhoehlen sowie in den Siebeinzellen und den Keilbeinhoehlen, entfernt, so dass der Patient wieder frei durchatmen kann.

    Programm und weitere Informationen

    P. Jeskulke, HNO-Universitaetsklinik im St. Elisabeth-Hospital Bochum, Tel. 0234/612-281/-285, Fax 0234/612214


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).