idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2005 11:01

Untersuchungen zur Elektronendichte

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physikochemiker der Universität Jena ist Gründungsmitglied eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms

    Jena (27.04.05) Prof. Dr. Jürgen Popp von der Uni Jena ist Gründungsmitglied eines neuen Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Thema des Forschungsprojekts, an dem rund 20 Gruppen aus ganz Deutschland, den USA und Russland beteiligt sind, ist die "Experimentelle Elektronendichte als Schlüssel zum Verständnis chemischer Wechselwirkungen". Offizieller Beginn des Programms ist der 1. Mai.

    Die Verteilung der Elektronen in einem Molekül bestimmt, welche Reaktionen ein Stoff eingehen kann und welche nicht. Um beispielsweise Synthesen im Labor sinnvoll planen und zielgerichtet vornehmen zu können, benötigen Chemiker Informationen darüber, wo sich die Elektronen in einem Molekül befinden und wie beweglich sie sind. Auf der Basis dieser Informationen können sie geeignete Stoffe als Reaktionspartner auswählen und den Verlauf der Synthese vorhersagen.

    Popp, Direktor des Institutes für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität, wird seine Arbeiten dabei auf die Untersuchung gelöster Moleküle konzentrieren und verwendet dafür die Raman-Spektroskopie. Bei dieser speziellen Form der Schwingungsspektroskopie wird ein Laser über das Molekül geführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Laserlicht und dem Molekül führen dazu, dass die Elektronen oszillieren. Je stärker beweglich die Elektronen sind, desto stärker ist das Raman-Signal. Die Spektroskopie liefert damit indirekt Aussagen darüber, an welcher Stelle im Molekül sich besonders viele Elektronen befinden und ob sie sich bewegen lassen.

    "Die Untersuchungen zur Elektronendichte sind heute noch reine Grundlagenforschung", erläutert Prof. Popp. "Sie werden jedoch mittelfristig die Laborarbeit des Chemikers erheblich erleichtern und langfristig auch für die Lebenswissenschaften Biologie und Medizin wertvolle Ergebnisse liefern." Außerdem eröffne die Kenntnis der Elektronendichteverteilung in Materialien dem Design neuer Werkstoffe mit klar definierten Eigenschaften neue Möglichkeiten, so der Jenaer Physikochemiker

    Das Schwerpunktprogramm ist insgesamt auf sechs Jahre angelegt. Für die nächsten zwei Jahre stehen Popps Arbeitsgruppe rund 65.000 Euro an Personal- und Sachmitteln zu Verfügung.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Helmholtzweg 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948320
    Fax: 03641 / 948302
    E-Mail: juergen.popp@uni-jena.de


    More information:

    http://www.dfg-spp1178.de/


    Images

    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Foto: FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Jürgen Popp


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).