idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2005 14:08

Extrasolarer Riesenplanet um Riesenstern entdeckt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Thüringer Astronom weist erstmals extrasolaren Planeten mit Teleskop in Deutschland nach

    Jena (17.05.05) Prof. Dr. Artie Hatzes hat mit seinem Suchprogramm nach extrasolaren Planeten Erfolg gehabt: Mit dem 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte konnte ihr Direktor jetzt nachweisen, dass der Stern "HD 13189" einen planetaren Begleiter besitzt. Es ist der erste extrasolare Planet, der mit einem Teleskop in Deutschland nachgewiesen wurde.

    In den vergangenen zehn Jahren haben Astronomen weltweit rund 150 Planeten um andere Sterne entdeckt. Die meisten Suchprogramme für Planeten außerhalb unseres Sonnensystems konzentrieren sich auf Sterne, die unserer Sonne ähnlich sind. Die Thüringer Landessternwarte sucht jedoch bewusst bei den Klassen von Sternen nach Begleitern, die von anderen Beobachtungsprogrammen nicht abgedeckt werden. Dazu zählen zum Beispiel sehr junge aktive Sterne, Braune Zwerge oder Riesensterne, deren Masse größer als die Sonne ist.

    Die Masse des Sterns "HD 13189" ist etwa 2- bis 7-mal größer als die Masse unserer Sonne. Er könnte der größte Stern sein, von dem bisher bekannt ist, dass er einen Planeten hat. "HD 13189" ist etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die genaue Masse und die genaue Entfernung lassen sich aber nicht exakt berechnen.

    Sein planetarer Begleiter benötigt 472 Tage, bis er den Stern einmal umrundet hat. Die Masse des Planeten liegt zwischen 8 und 20 Jupitermassen. Wie die meisten bisher entdeckten Begleiter ist er ein riesiger Gasplanet - nicht vergleichbar mit der Erde.

    Der Nachweis gelang dem Direktor der Landessternwarte, der zugleich einen Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Jena inne hat, mit der Radialgeschwindigkeitsmethode. Anhand winziger Dopplerschwankungen können die Astronomen feststellen, dass ein Planet an seinem Stern "zerrt". Dazu werden die Spektrallinien des Sterns mit den konstanten Spektrallinien eines Gases, in diesem Fall Jod, verglichen. Aus der Differenz kann man schließen, ob ein Stern einen planetaren Begleiter hat oder nicht. Bei Riesensternen ist diese Bestimmung jedoch nicht einfach, da die Differenz auch durch andere Faktoren, z. B. durch Sternflecken oder durch Pulsationen, verursacht werden kann. "Wir haben diese Faktoren jedoch durch andere Messungen ausgeschlossen", erklärt Hatzes.

    Prof. Dr. Artie Hatzes ist einer der Pioniere der Planetensuche um andere Sonnen. Er forscht auf diesem Gebiet bereits seit 1988 und hat mehrere extrasolare Planeten entdeckt. Unter seiner Leitung wurde die Suche nach Exo-Planeten mit der Radialgeschwindigkeitsmethode zu einem Schwerpunkt an der Thüringer Landessternwarte. "Der Spektrograph wurde ursprünglich nicht dafür gebaut, so präzise Radialgeschwindigkeitsmessungen durchzuführen. Dass er es trotzdem kann, beweist, wie gut seine Konstrukteure gearbeitet haben", sagt Hatzes.

    Die Daten, die das 2-Meter-Teleskop der Thüringer Landessternwarte aufgenommen hat, wurden durch Beobachtungen am texanischen McDonald Observatory bestätigt. Zum Forscherteam, das jetzt den Planeten entdeckt hat, zählen neben Artie Hatzes noch Eike Guenther, Thüringer Landessternwarte, Michael Endl und William Cochran vom McDonald Observatory, Texas, sowie Michaela Döllinger, European Southern Observatory und Anna Bedalov, Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Die wissenschaftliche Veröffentlichung "A giant planet around the massive giant star HD 13189" wird in Kürze in der Fachzeitschrift "Astronomy und Astrophysics" erscheinen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Artie Hatzes
    Thüringer Landessternwarte Tautenburg
    Sternwarte 5, 07778 Tautenburg
    Tel.: 036427 / 86351
    E-Mail: artie@tls-tautenburg.de


    Images

    Der Astronomie-Professor von der Universität Jena Prof. Dr. Artie Hatzes vor der Landessternwarte in Tautenburg.
    Der Astronomie-Professor von der Universität Jena Prof. Dr. Artie Hatzes vor der Landessternwarte in ...
    Foto: TLS
    None

    Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg mit ihrem 2-Meter-Teleskop bei Nacht.
    Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg mit ihrem 2-Meter-Teleskop bei Nacht.
    Foto: TLS
    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Astronomie-Professor von der Universität Jena Prof. Dr. Artie Hatzes vor der Landessternwarte in Tautenburg.


    For download

    x

    Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg mit ihrem 2-Meter-Teleskop bei Nacht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).