idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2005 13:07

Universität Zürich ehrt herausragenden Forscher

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    In Erinnerung an den Nobelpreisträger und Zürcher Universitätsprofessor Paul Karrer verleiht der Rektor der Universität Zürich am 30. Juni 2005 die Paul Karrer-Medaille in Gold an Prof. Robert H. Grubbs. Robert H. Grubbs erhält die Auszeichnung in Anerkennung seiner Arbeiten in der Entwicklung neuer katalytischer Methoden.

    Professor Robert H. Grubbs vom California Institute of Technology wurde von der Stiftung für die Paul Karrer-Vorlesung zum Gewinner der Paul Karrer-Medaille in Gold des Jahres 2005 erkoren. Prof. Grubbs hat höchst effiziente, neue Methoden entwickelt, die von herausragender Bedeutung für die Synthese wichtiger Stoffe des täglichen Lebens sind. Durch Verringerung von Energieverbrauch, Abfallmenge und Produktionskosten haben seine Innovationen die chemischen Unternehmen befähigt, unserer Gesellschaft noch besser zu dienen. Im Besonderen haben seine katalytischen Methoden für die Herstellung von Kunststoffen und für die selektive Umwandlung kleiner, pharmazeutisch aktiver Mo-leküle weit reichende Auswirkungen sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung industrieller Prozesse. Prof. Grubbs ist Mitglied der US National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Science.

    Die öffentliche Preisverleihung erfolgt durch Prof. Dr. Hans Weder, Rektor der Universität Zürich, und findet am Donnerstag, 30. Juni 2005 um 17.15 Uhr in der Aula der Universität Zürich statt. Sie wird mit dem öffentlichen Vortrag von Prof. Grubbs unter dem Titel "Olefin Synthesis Using Ruthenium Metathesis Catalysts" eröffnet.

    Stiftung für die Paul Karrer Vorlesung
    Die Stiftung für die Paul Karrer-Vorlesung wurde 1959 auf Anregung von Freunden und früheren Schülern von Paul Karrer ins Leben gerufen. Es war die Absicht der Stifter, die Verdienste von Paul Karrer um die Entwicklung der Chemie anlässlich seines 70. Geburtstages und seines Rücktritts auf Ende Sommersemester 1959 nach 40jähriger Tätigkeit als Ordinarius für organische Chemie und Direktor des Chemischen Instituts der Universität Zürich in gebührender Weise zu ehren. Zweck der Stiftung ist es, in ein- oder zweijährigem Turnus einen hervorragenden Forscher auf dem Gebiet der Chemie zu einer wissenschaftlichen Vorlesung an die Universität Zürich einzuladen. Mit dem Vortrag ist die Verleihung der Paul Karrer-Medaille in Gold verbunden. Unter den bisher Geehrten befinden sich neun Nobelpreisträger für Chemie und Medizin.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jay S Siegel, Universität Zürich, Organisch-chemisches Institut
    Tel: +41 44 63 54281
    E-Mail: jss@oci.unizh.ch


    More information:

    http://www.oci.unizh.ch/diversa/karrer


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).