idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2005 08:43

Neu entdeckte Mutation bei Epilepsie-Patienten mit Gedächtnisproblemen

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Genetische Veränderungen, die eine bestimmte Form der Epilepsie verursachen, können möglicherweise auch das Gedächtnis beeinträchtigen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN).

    Die Wissenschaftler untersuchten eine bislang unbekannte Veränderung in dem Gen CHRNB2. Das Gen trägt die Bauanleitung für ein Protein, das in nahezu allen Hirnregionen vorkommt. Dieses Protein ist Bestandteil eines Ionenkanals in der Hülle von Nervenzellen, der die Antwort auf bestimmte Botenstoffe reguliert. Die NGFN-Forscher fanden die neue genetische Veränderung bei einem Zwillingspaar. Beide Schwestern leiden unter einer Form der Epilepsie, die vom vorderen Teil des Gehirns ausgeht und meistens in einer Phase des leichten Schlafes auftritt. Zusätzlich zu der Epilepsie haben beide Mädchen große Sprach- und Leseschwierigkeiten und können sich sprachlich vermittelte Informationen kaum merken. "Bei einem Test mit verbalen Gedächtnisaufgaben schnitten beide Zwillingsmädchen sehr schlecht ab. Gleichaltrige Kinder hätten zu 99 Prozent ein besseres Ergebnis erzielt", erklärt die Münchner Professorin Ortrud Steinlein. "Bei anderen Patienten, die an dieser Epilepsieform leiden, haben wir so etwas bisher noch nicht festgestellt. Deshalb vermuten wir, dass die Gedächtnisprobleme auf die neu entdeckte Mutation zurückzuführen sind." Um diese Hinweise zu bestätigen, suchen die Forscher nach weiteren Patienten, die die gleiche genetische Veränderung tragen. Studien an dem eng verwandten Gen CHRNA4 untermauern die Vermutung der Wissenschaftler: Auch bei diesem Gen gibt es erste Hinweise dafür, dass bestimmte Mutationen nicht nur Epilepsie verursachen, sondern auch geistige Behinderung, Schizophrenie und andere Nervenerkrankungen hervorrufen. "Offenbar spielen diese Gene bei wesentlich mehr Gehirnfunktionen eine Rolle als zunächst angenommen", meint Steinlein.

    Die Forschungsergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Neurobiology of Disease" veröffentlicht.

    Für weitere Informationen:
    Projektmanagement NGFN, Projektträger im DLR
    Heinrich-Konen-Straße 1
    53227 Bonn
    Tel.: 02 28/38 21-3 31
    Fax: 02 28/38 21-3 32
    E-Mail: pm-ngfn@dlr.de
    Internet: www.ngfn.de


    More information:

    http://www.ngfn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).