idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2005 14:43

Wie Phönix aus der Asche - aus Klärschlämmen werden umweltfreundliche Phosphordünger

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Kommunaler Klärschlamm enthält eine Vielzahl wertvoller Pflanzennährstoffe, darunter auch Phosphor, eine in absehbarer Zeit (weniger als 100 Jahre) knapp werdende und nicht erneuerbare Ressource. Daneben enthalten Klärschlämme aber auch eine Vielzahl unerwünschter anorganischer und organischer Schadstoffe, die dessen Einsatz als Dünger in der Landwirtschaft umstritten gemacht haben. Ein internationales Konsortium von Forschungsinstituten und Firmen aus Deutschland, Finnland, den Niederlanden und Österreich (Foto) will nun in einem von der EU geförderten und von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin (BAM) koordinierten Projekt "SUSAN - Sustainable and Safe Re-use of Municipal Sewage Sludge for Nutrient Recovery (Nachhaltige und sichere Nutzung von Nährstoffen aus kommunalen Klärschlämmen)" die technischen Grundlagen für ein sicheres Recycling des Phosphors aus Klärschlämmen erarbeiten. In einem komplexen Verfahren werden bei der Monoverbrennung des Klärschlammes organische Schadstoffe zerstört und anorganische durch Bildung flüchtiger Salze entfernt.

    Von der BAM werden thermochemische Untersuchungen zur Abtrennung der Schwermetalle aus den Klärschlammaschen und zur Umwandlung der Phosphor-Anteile in pflanzenverfügbare Verbindungen im Labor- und kleintechnischen Maßstab durchgeführt sowie bestimmte materialtechnische Aspekte bearbeitet. Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig entwickeln Verfahren zur Qualitätskontrolle, prüfen die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors in den Aschen und entwickeln bodenbiologische Verfahren zur Mobilisierung, um die vollständige Ausnutzung des Phosphors durch Kulturpflanzen zu ermöglichen.

    Kontakte: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dr. Sylvia Kratz, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 596 2101; E-Mail: pb@fal.de
    sowie:
    Dr. Gerd Kley und Dr.-Ing. Christian Adam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Arbeitsgruppe IV.33 "Thermochemische Stofftrennung",
    Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin, Tel.: 030 6392 5851 & 030 8104 1433; E-Mail: Gerd.Kley@bam.de und Christian.Adam@bam.de


    Images

    Teilnehmer des EU-Projekts SUSAN im Windkanal der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL), dessen Messhalle in Berlin-Adlershof von der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) als Technikum genutzt wird
    Teilnehmer des EU-Projekts SUSAN im Windkanal der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt ...
    Foto: BAM
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Teilnehmer des EU-Projekts SUSAN im Windkanal der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL), dessen Messhalle in Berlin-Adlershof von der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) als Technikum genutzt wird


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).