idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2005 09:58

Niederschläge regional erforschen

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Es gibt neue Verfahren, um natürliche Schwankungen der Niederschlagsmenge anhand urzeitlichen Pflanzenmaterials zu erforschen. Professor Ralph Schneider von der Kieler Universität verfolgte die Entwicklung der Niederschläge im Tropischen Afrika während der letzten 20.000 Jahre und entwickelte dabei eine Methode, mit der sich vergangenes Niederschlagsgeschehen nachvollziehen lässt.

    Das Untersuchungsmaterial stammt von einem Bohrkern aus dem Mündungsdelta des Kongo. Da das pflanzliche Material mit den Niederschlägen in den Fluss und dann ins Meer getrieben war, gibt der Bohrkern vom Boden des Deltas auch Auskunft über die klimatische Vergangenheit an Land.

    "Wir können so zum ersten Mal regionale Muster ausmachen", folgert der Kieler Paläoklimaforscher Schneider, "häufig entdecken wir nämlich in unterschiedlichen Gebieten gegenläufige Entwicklungen. Das Wichtigste ist deshalb, dass wir nun die regionale Klimaentwicklung der Vergangenheit überall erforschen können, wo Flüsse ins Meer münden. Während man bisher Niederschläge nur auf den Kontinenten untersuchen konnte, hat unsere neue Methode einen entscheidenden Vorteil: Regionale Niederschlagsmuster auf den Kontinenten lassen sich nun mit Temperaturveränderungen im Ozean für viele Jahrhunderte oder Jahrtausende vergleichen."

    Um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können, sei es unerlässlich, sich mit den Klimaveränderungen der Vergangenheit zu beschäftigen. "Der Klimawechsel wird uns in Zukunft Reaktionen abverlangen, die ganz auf die regionalen Gegebenheiten abgestimmt sind. Gerade am Beispiel Afrika sehen wir, dass die Veränderungen je nach Region ganz unterschiedlich sein können: Während ein Gebiet austrocknet, wird ein anderes zunehmend von Überschwemmungen bedroht. Globale Handlungsmuster führen meines Erachtens nicht zum Ziel, vielmehr brauchen wir individuelle Vorsorge für unterschiedliche Zonen (etwa den östlichen oder westlichen Mittelmeerraum)."

    Da Klima und Niederschläge auch zukünftig vor allem von Strömungsverhältnissen in den Ozeanen der Welt abhängen, sei es unabdingbar, noch neue Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen, die die Verteilung der Wassermassen und die Temperatur in allen Ozeanen erkunden.

    Das neue Verfahren isoliert Kohlenstoff und Wasserstoff aus den Wachsschichten, mit denen sich die Blätter umgeben. Die Analyse des Kohlenstoffs gibt genaue Auskunft darüber, wie alt das pflanzliche Material ist und von welcher Pflanze es stammt. Anhand der Wasserstoffisotopen lässt sich ermessen, wie viel Niederschläge es zu dem bestimmten Zeitpunkt gab. Professor Pieter Grootes, Kieler Kooperationspartner und Spezialist für die Radiokarbonmethode:

    "Der Niederschlag ist per Photosynthese in die Wachsschicht der Blätter eingegangen. Die neue Methode erlaubt uns, das Wasserstoffsignal zu analysieren. Sie wird den Klimaforschern ganz neue Fragestellungen eröffnen."

    Als Kooperationspartner hatte Ralph Schneider vom Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel das ebenfalls an der Kieler Uni beheimatete Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung gewonnen sowie Dr. Stefan Schouten (Royal Netherlands Institute of Marine Research in Texel), Dr. Enno Schefuß (Universität Bremen) und Professor Jürgen Rullkötter (Universität Oldenburg). Gemeinsam konnten sie mit den vorliegenden Ergebnissen das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Radiokarbondatierung an organischen Komponenten aus Sedimenten in Afrika" abschließen und in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichen.

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Professor Dr. Ralph Schneider
    Tel. 0431/880-1457 oder -2095
    schneider@gpi.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).