idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2006 07:00

Neue Heilmittel aus der Tiefe des Meeres vor Markteinführung

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Forschungsprojekt "Neue Wirkstoffe und Biomaterialien"
    mit großem Erfolg beendet

    Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat bis Ende letzten Jahres unter Nutzung von EU-Fonds zwei landesspezifische Forschungsschwerpunkte im Bereich der Biotechnologie mit umfangreichen Fördermitteln unterstützt. Eines dieser an den Universitäten in Greifswald und Rostock als Landeforschungsschwerpunkt angesiedelten Verbundprojekte hat sich mit der Entwicklung von neuen marinen Wirkstoffen und Biomaterialien befasst. Nach über drei Jahren und mit finanziellen Mitteln in Höhe von mehr als 3 Mio. Euro konnte das Forschungsprojekt nunmehr mit großem Erfolg abgeschlossen werden. Dieser Erfolg basiert ganz wesentlich auf der engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit von fünf Rostocker und zwei Greifswalder Arbeitsgruppen, die jeweils sehr spezifische Arbeitsmethodiken und eigene langjährige Erfahrungen in die gemeinsamen Forschungsarbeiten einbringen konnten.

    Die Beiträge der Greifswalder Wissenschaftler um Prof. Ulrike Lindequist (Institut für Pharmazie) und Prof. Frieder Schauer (Institut für Mikrobiologie) konzentrierten sich auf die Suche nach neuen Wirkstoffen aus marinen Organismen. Dazu wurden in Kooperation mit dem Institut für Marine Biotechnologie in Greifswald über 300 Algen, Pilze, Muscheln, Schnecken und Würmer untersucht, aus denen verschiedene Wirkstoffe isoliert und chemisch definiert wurden. Die gewonnenen Substanzen wurden anschließend auf ihre Wirkung gegen Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze), gegen Tumorzellen sowie auf Knochenzellen (Osteoporose-Schutz), Hautzellen und verschiedene Enzyme geprüft.

    Mehrere hochaktive neue Substanzen aus marinen Organismen konnten dabei entdeckt werden. Diese wurden daraufhin in Rostock analysiert, nachsynthetisiert und in größeren Mengen hergestellt. In Greifswald erfolgte gleichzeitig die Charakterisierung der Wirkungsmechanismen und die weitere Variierung der Struktur. Im Rahmen des Forschungsprojektes konnte auf diesem Weg ein neues, international patentiertes Verfahren entwickelt werden, bei dem Enzyme aus holzzerstörenden Pilzen (Zinnoberschwamm - Pycnoporus cinnabarinus) zum Einsatz kommen. Ein erstes Präparat zur speziellen Anwendung auf der Haut steht kurz vor der Markteinführung.

    Darüber hinaus wurde eine neue Technologie zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Proteinklebers entwickelt, der dem sehr wirksamen Klebstoff der Miesmuschel nachempfunden ist. Der Proteinkleber ist im Grunde selbst kein marines Produkt. Aber er wurde der Natur "abgeschaut", indem ähnliche Proteinanteile, wie sie in den Klebstoffen der Miesmuscheln (die sehr fest am Holz anhaften können) vorkommen, im Labor nachsynthetisiert wurden. Er ist also eine künstliche und vereinfachte Version eines natürlichen marinen Produktes, des Muschelklebers. Die im Labor künstlich produzierten Peptide (Peptid = organische Verbindung aus Aminosäuren) haben aber im Vergleich zu den originalen Muschelklebern zunächst noch eine zu geringe Klebkraft. Diese wird dann erst durch den Einsatz von Enzymen aus den holzzerstörenden Pilzen (Zinnoberschwamm oder aus der Schmetterlings-Tramete), die zu einer weiteren Vernetzung der Peptide führen, deutlich erhöht. Der neue Proteinkleber soll nach einer Verträglichkeitsprüfung schon bald für das Verheilen von inneren Wunden nach chirurgischen Eingriffen oder von verletzten Knochenteilen eingesetzt werden.

    Das Forschungsprojekt führte nicht nur zur Entwicklung neuer innovativer Produkte aus regenerativen Biomaterialien. Durch Ausgründung von zwei Firmen, der amplius GmbH und der Baltic Analytics GmbH i. G., konnten zehn hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden. Zusätzliche Stellenkapazitäten wurden am Institut für Marine Biotechnologie Greifswald und am Center for Life Science Automation, Celisca Rostock, eingerichtet. Damit wurde ein solides Fundament gelegt, um die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der marinen Biotechnologie fortsetzen zu können.

    Universität Greifswald
    Institut für Mikrobiologie
    Prof. Dr. Frieder Schauer
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15, 17487 Greifswald
    T +49(0)3834-86 42 04
    F +49(0)3834-86 42 02
    E schauer@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de


    Images

    Der nördliche Zinnoberschwamm ist ein Pilzgeflecht, dessen Enzyme zur Aushärtung von Proteinklebern in der Wundheilung verwendet werden können.
    Der nördliche Zinnoberschwamm ist ein Pilzgeflecht, dessen Enzyme zur Aushärtung von Proteinklebern ...

    None

    Algen und andere Meeresorganismen können als natürliche Quelle für neue Wirkstoffe in der Medizin dienen.
    Algen und andere Meeresorganismen können als natürliche Quelle für neue Wirkstoffe in der Medizin di ...
    Foto: Dr. Thomas Schöpke
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Der nördliche Zinnoberschwamm ist ein Pilzgeflecht, dessen Enzyme zur Aushärtung von Proteinklebern in der Wundheilung verwendet werden können.


    For download

    x

    Algen und andere Meeresorganismen können als natürliche Quelle für neue Wirkstoffe in der Medizin dienen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).