idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2006 13:09

Europäisches Projekt: Welche Gene für Stammzellen wichtig sind

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Erforschung von Stammzellen soll weiter vorangebracht werden. Zu diesem Zweck haben sich sieben Partner aus Europa zu einem Konsortium zusammengeschlossen, dem auch die Uni Würzburg angehört. Professor Manfred Schartl und Toni Wagner vom Biozentrum der Universität bekommen für das Projekt "Plurigenes" von der Europäischen Union rund eine viertel Million Euro zur Verfügung gestellt.

    Stammzellen befinden sich in fast allen Organen und Geweben des Erwachsenen. Der Organismus greift immer dann auf sie zurück, wenn er abgenutzte oder beschädigte Zellen ersetzen muss - denn Stammzellen sind teilungsfähig und können meist viele der verschiedenen Zelltypen bilden, aus denen ein Organ besteht. Forscher bezeichnen sie darum als pluripotent oder multipotent. Das heißt nichts anderes, als dass diese Stammzellen sich in mehrere Richtungen weiterentwickeln können.

    Auch während der Embryonalentwicklung gibt es pluripotente Stammzellen, aus denen sich später die einzelnen Organe bilden, wie Leber, Gehirn oder Haut. "Stammzellen zu gewinnen, sie zu vermehren und sie sich zu bestimmten Geweben und Organen entwickeln zu lassen, ist ein wichtiges Ziel der biomedizinischen Forschung", erklärt Schartl. Hinter diesen Anstrengungen steht die Vision, künftig solche Krankheiten besser behandeln zu können, bei denen Zellen beschädigt werden oder verloren gehen, wie etwa bei Alzheimer.

    Allerdings ist bislang weitgehend unbekannt, welche Gene die Eigenschaften der pluripotenten Stammzellen bestimmen. "Auch ist es im Moment noch eine Utopie, eine Stammzelle gezielt dazu zu bringen, sich zu einem funktionierenden Organ zu entwickeln", sagt Schartl. Denn über die Signale, die eine solche Entwicklung anstoßen, und die dadurch ausgelösten molekularen Vorgänge in der Zelle weiß die Wissenschaft nur wenig.

    Um darüber mehr zu erfahren, haben sich Entwicklungs- und Molekularbiologen aus vier europäischen Ländern zusammengeschlossen. Sie wollen die Genaktivität von pluripotenten Stammzellen an verschiedenen entwicklungsbiologischen Modellsystemen untersuchen, und zwar an Mäusen, Medaka- und Zebrafischen sowie an einem einfach gebauten Meeresorganismus, der Seescheide (Ciona). Dann wollen die Forscher nach Gemeinsamkeiten suchen - denn meist haben Prozesse, die bei unterschiedlich hoch entwickelten Organismen gleich sind und sich damit in der Evolution kaum verändert haben, eine allgemeine und wichtige Bedeutung.

    Weil Stammzellen und Pluripotenz-Gene auch bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen, hat sich die Firma Oncodesign aus Dijon dem Konsortium angeschlossen. Das französische Unternehmen entwickelt Hemmstoffe gegen Moleküle von Krebszellen. Beteiligt sind außerdem die Zoologische Station in Neapel, Forschungsinstitute in Mailand, London und Paris sowie das Europäische Molekularbiologie-Laboratorium (EMBL) in Heidelberg.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Manfred Schartl, T (0931) 888-4149, Fax (0931) 888-4150, E-Mail: phch1@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Images

    Bei dem Projekt "Plurigenes" sollen solche Gene identifiziert werden, die Zellen dazu befähigen, ein hohes Entwicklungspotenzial zu erhalten.
    Bei dem Projekt "Plurigenes" sollen solche Gene identifiziert werden, die Zellen dazu befähigen, ein ...
    Grafik: Toni Wagner
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Bei dem Projekt "Plurigenes" sollen solche Gene identifiziert werden, die Zellen dazu befähigen, ein hohes Entwicklungspotenzial zu erhalten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).