idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2006 09:45

NASA Asteroidenmission Dawn wieder zum Leben erweckt. Kameras aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung fliegen nun doch ins Weltall .

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Große Erleichterung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau nach der erneuten Bestätigung der Mission Dawn durch die NASA. Wissenschaftler und Ingenieure am MPS lieferten bereits im August und September letzten Jahres die Kamerasysteme für die Mission an die NASA und hofften auf einen erfolgreichen Start Mitte dieses Jahres. "Wir sind erleichtert, dass die Entscheidung, Dawn nicht zu starten, rückgängig gemacht wurde und nun doch Kameratechnik aus den Labors des MPS im Weltall eingesetzt werden kann", sagt Prof. Ulrich Christensen, Geschäftsführender Direktor des MPS. "Wir gehen nun davon aus, dass dieses unter extrem hohem Zeitdruck durchgeführte Projekt im nächsten Frühjahr gestartet wird und ein neues Kapitel in der Erforschung der Asteroiden Ceres und Vesta beginnen kann", so Prof. Christensen weiter.

    Dawn ist ein Projekt im Rahmen des NASA Discovery-Programms. Mit neuer Antriebstechnik soll die Raumsonde die beiden großen Asteroiden Ceres (960 km Durchmesser) und Vesta (520 km Durchmesser) anfliegen, in eine Umlaufbahn einschwenken und detailliert untersuchen. Die Sonde wird Vesta 2011 und Ceres 2015 erreichen.

    Ceres und Vesta liegen im so genannten Asteroidengürtel, einer großen Ansammlung von Bruchstücken, die die Sonne in Bahnen zwischen Mars und Jupiter umkreisen. Asteroiden sind ähnlich wie Kometen sehr wichtig zum Verständnis der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems vor 4.5 Milliarden Jahren. Das MPS lieferte die hochauflösenden Kameras für diese Mission. Damit wird es möglich sein, Vesta mit bis zu 19 m und Ceres mit bis zu 82 m Auflösung zu kartografieren und in 7 Spektralkanälen wissenschaftlich zu untersuchen. Beteiligt sind außerdem das Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) in Braunschweig und das Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin.

    Weitere Informationen:
    Dr. Holger Sierks
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    Max-Planck-Str. 2
    37191 Katlenburg-Lindau
    Tel. 05556 979242
    Fax. 05556 979141
    email: sierks@mps.mpg.de

    Dr. Horst Uwe Keller
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    Max-Planck-Str. 2
    37191 Katlenburg-Lindau
    Tel. 05556 979419
    Fax. 05556 979141
    email: keller@mps.mpg.de

    Prof. Ulrich Christensen
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    Max-Planck-Str. 2
    37191 Katlenburg-Lindau
    Tel. 05556 979542
    Fax. 05556 979240
    email: christensen@mps.mpg.de


    Images

    Künstlerische Darstellung der Raumsonde Dawn im Asteroidengürtel
    Künstlerische Darstellung der Raumsonde Dawn im Asteroidengürtel
    (NASA/JPL)
    None

    Die wissenschaftlichen Kameras des MPS warten auf den Einbau auf der Dawn-Raumsonde
    Die wissenschaftlichen Kameras des MPS warten auf den Einbau auf der Dawn-Raumsonde
    (Holger Sierks, MPS).
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Künstlerische Darstellung der Raumsonde Dawn im Asteroidengürtel


    For download

    x

    Die wissenschaftlichen Kameras des MPS warten auf den Einbau auf der Dawn-Raumsonde


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).