idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2006 09:00

Leipziger Wissenschaftspreis für Dresdner Forscher

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Der Physiker Jürgen Haase vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden erhält den Leipziger Wissenschaftspreis 2006.

    Die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zeichnen Herrn Dr. rer. nat. habil. Jürgen Haase, Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden und Universität Leipzig, mit dem Leipziger Wissenschaftspreis 2006 aus.
    Mit dem Preis werden seine bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) gewürdigt. Der Preis gilt auch den enormen Impulsen, die von seinen Forschungen auf die Entwicklung der Festkörperphysik an der Universität Leipzig ausgehen und die das Ansehen der Stadt Leipzig als einer Stadt der Wissenschaften nachhaltig stärken.
    Dr. Jürgen Haase (Jg. 1958) erhielt seine Ausbildung am international renommierten NMR-Zentrum der Universität Leipzig. Er studierte hier von 1979-84 (Abschluß: Diplom), promovierte 1987 bei Prof. H. Pfeifer 1987 und habilitierte sich ebenfalls an der Universität Leipzig 1995. Von 1990-94 war er an der University of Illinois in Urbana-Champaign bei Oldfield und Slichter - Pionieren der NMR in Chemie und Physik - und an der Washington University of St. Louis bei Norberg und Conradi tätig, bevor er zur Habilitation an die Universität Leipzig zurückkehrte. Von 1997-2001 war er Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und arbeitete in dieser Zeit zum einen wieder in Urbana-Champaign bei Charles Slichter, zum anderen am 2. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart bei Michael Mehring. 2002 wechselte er nach Dresden, zunächst an das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, dann (Oktober 2003) an das Leibniz-Institut für Festkörper und Werksstoffforschung (IFW) Dresden. Im Juni 2005 erhielt er den Ruf auf eine W3-Professur für Festkörperphysik an der Universität Leipzig, den er zur Zeit verhandelt.
    Schon in seiner Dissertation hat Jürgen Haase eine Methode von Richard R. Ernst, Chemie-Nobelpreisträger, kritisch erweitert. In Leipzig hat er dann an Zeolithen und Funktionskeramiken die "Two-Pulse Free Induction Decay" Methode entwickelt, die ein Vorgänger der später populären Mehrquanten-NMR war.
    In St. Louis entwickelte er seine Ideen des Populationstransfers bei Quadrupolkernen zu einer Methode, die heute in der physikalischen Chemie sehr oft angewandt wird. Bei Slichter entwickelte er nach 1996 dazu noch einen neuartigen NMR-Probekopf, mit dem bis dahin nicht mögliche Doppelresonanz-Experimente durchführbar wurden.
    Seine bisher sensationellste Leistung ist aber die von ihm seit 2003 und bis heute weltweit einmalig betriebene NMR in gepulsten hohen Magnetfeldern. Hier gelang ihm 2005, die NMR bei 2,4 GHz bei ca. 60 Tesla durchzuführen, einem bis vor kurzem unvorstellbarem Frequenz- und Magnetfeldbereich. Damit ist Jürgen Haase gegenwärtig weltweit gefragter Experte der gesamten NMR-Gemeinschaft. Seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen werden u.a. von den Pionieren der NMR, Charles Slichter und Michael Mehring, oder vom Entdecker der Hochtemperatur-Supraleitung, Nobelpreisträger K. Alex Müller, gewürdigt.
    Die Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2006 erfolgt am 7. April 2006, 11 Uhr, in der Alten Börse zu Leipzig. Der Vortrag des Preisträgers hat den Titel "Atomkerne als Spione der komplexen Natur".
    Atomkerne spüren die Eigenschaften des sie umgebenden Stoffes. Die Methoden der Magnetischen Kernresonanz nutzen Atomkerne deshalb erfolgreich als Spione bei der Aufklärung von Strukturen und Prozessen in Mensch und Natur. Die Kunst dieser Analyse, die an der Universität Leipzig lange Tradition besitzt, hat Jürgen Haase dort erlernt und sich später an international führenden Labors darin vertieft. Seine Beiträge umfassen methodisch-theoretische wie auch experimentelle Aspekte der Magnetischen Kernresonanz sowie zahlreiche Anwendungen. Besonders zu erwähnen sind seine bahnbrechenden Arbeiten zur Untersuchung komplexer Festkörper, z.B. der Hochtemperatur-Supraleiter, sowie die Entwicklung der Höchstfeld-Kernresonanz, die ungeahnte Applikationen in vielen Bereichen der Gesellschaft verspricht.


    Images

    Dr. Jürgen Haase
    Dr. Jürgen Haase
    Foto: IFW Dresden
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Jürgen Haase


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).