idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2006 10:22

Studiengebühren sind Gift für die Chancengleichheit

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    (Berlin, 28. Juni 2006) Das Deutsche Studentenwerk (DSW) befürchtet, dass die soziale Schieflage im deutschen Hochschulsystem durch Studiengebühren noch verschärft wird. DSW-Vizepräsident Prof. Dr. Hans Lilie sagte in Berlin: "Studiengebühren sind Gift für die Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Sie können insbesondere auf junge Menschen aus einkommensschwächeren und Mittelstands-Familien abschreckend wirken. Gerade diese Schichten sind aber an unseren Hochschulen bereits jetzt deutlich unterrepräsentiert." Lilie verwies auf die soziale Zusammensetzung der Studierenden, wie sie in der aktuellen Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks abgebildet ist. Vier Fünftel der Kinder aus einkommensstarken Haushalten schaffen den Sprung an die Hochschule, aber nur ein Zehntel der Kinder aus einkommensschwächeren Familien. "Die soziale Ungleichheit, die in der Schule ihren Ausgang nimmt, wird durch Studiengebühren ins Hochschulsystem fortgesetzt", sagte Lilie.

    "Studiengebühren sind auch ökonomisch widersinnig", betonte der DSW-Vizepräsident. "Sie erschweren den Zugang zu höherer Bildung; das ist das Gegenteil dessen, was Deutschland braucht. Um unsere Innovationskraft zu stärken und einem Fachkräftemangel in der Wirtschaft entgegen zu wirken, müssen wir mehr junge Menschen gerade aus bildungsfernen Schichten für ein Hochschulstudium mobilisieren. Das schafft man nicht mit Studiengebühren."

    Der in Halle lehrende Straf- und Medizinrechtler führte weiter aus: "Studiengebühren verteuern das Studium, sie belasten die Studierenden und deren unterhaltsverpflichtete Eltern. Die soziale und wirtschaftliche Situation vieler Studierenden ist schwierig genug. 27% der Studierenden haben weniger als 600 Euro im Monat zur Verfügung." Gerade für diese Studierenden seien die geplanten 500 Euro Studiengebühren im Semester eine erhebliche Belastung. "Und in Hessen sollen in Zukunft Master-Studierende ja schon mit 1.500 Euro im Semester zur Kasse gebeten werden!"

    Jene Bundesländer, die Studiengebühren einführen, bieten den Studierenden Darlehen der jeweiligen Landesbanken an; diese Kredite müssen erst nach dem Studium zurückgezahlt werden. Dies sei, so wird argumentiert, sozialverträglich. Dieses Argument überzeugt den DSW-Vizepräsidenten nicht. "Am Ende stehen wenig finanzkräftige Studierende mit Schulden da. Wer die Studiengebühren leichter bezahlen kann, ist schuldenfrei. Das ist nicht sozialverträglich", kritisierte Lilie. "In Nordrhein-Westfalen gilt eine Kappungsgrenze von 10.000 Euro für BAföG-Darlehensanteil plus Studiengebühren-Darlehen als sozialverträglich, in Hamburg sollen es 17.000 Euro sein. Das zeigt die Dehnbarkeit und Fragwürdigkeit des Begriffs."

    Von einem Stipendiensystem, das zur sozialen Abfederung von Studiengebühren immer wieder ins Feld geführt wird, sei man in Deutschland weit entfernt, klagte Lilie. "Gerade einmal 2% der zwei Millionen Studierenden erhalten derzeit ein Stipendium, und selbst das reicht in den meisten Fällen nicht aus. Neue Stipendienprogramme sind nicht in Sicht; bisher blieb es bei Lippenbekenntnissen."

    Kontakt: Stefan Grob, Tel.: 030/29 77 27-20, E-Mail: stefan.grob@studentenwerke.de


    More information:

    http://www.studentenwerke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).