idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2006 16:21

Papyrusportal soll Online-Suche ermöglichen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    5. Deutscher Papyrologentag in Leipzig beschließt: Papyrusportal wird geschaffen. Leipzig soll mit Jena und Halle Papyrusportal erstellen, um eine Online-Suche über alle in Deutschland vorhandenen und digitalisierten Papyrussammlungen zu ermöglichen.

    Wichtigstes Ergebnis des 5. Deutschen Papyrologentages, der vergangenes Wochenende in Leipzig stattfand, ist der Beschlusss, ein Papyrusportal zu erstellen. Der für die Leipziger Papyrussammlung verantwortliche Prof. Dr. Reinhold Scholl wurde zusammen mit den Projektpartnern in Jena und Halle mit der Schaffung dieses Papyrusportals beauftragt. Das bisher schon bestehende Papyrusprojekt Halle-Jena-Leipzig hat das Ziel, die in den Partnerstädten befindlichen Papyri zu digitalisieren, katalogisieren und im Internet zur Verfügung zu stellen.

    Ein Antrag auf Förderung des Papyrusportals durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist in Vorbereitung. Die Prorektorin für Lehre und Studium der Universität Leipzig, Prof. Dr. Charlotte Schubert, hat den dauerhaften Betrieb dieses Portals seitens der Universität Leipzig zugesagt.

    Die Leipziger Papyrussammlung besitzt 5000 Papyri und 1700 Ostraka (beschriebene Tonscherben). Das Highlight ist natürlich der berühmte Papyrus Ebers, die größte und schönste Buchrolle zur altägyptischen Heilkunde. Eine kleine Sensation sind auch mehrere unveröffentlichte Papyrusfragmente in Griechisch, die eine neue bisher nicht belegte ägyptische Königsliste enthalten und eine Art "Weltchronik" darstellen, die damit die früheste ihrer Art wäre. Eine Besonderheit stellt auch ein noch unpubliziertes und aus drei Teilen bestehendes Papyruskonvolut dar, das in einem Kodex mit 25 Doppelblättern, 12 losen Einzelblättern und in einem weiteren Kodex mit 8 Blättern wichtige Informationen zur Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte der mittelägyptischen Stadt Hermupolis im 4. Jahrhundert n. Chr. enthält.

    Das Fach Papyrologie ist entsprechend seiner Natur stark international ausgerichtet. Das zeigte sich auch auf der Leipziger Tagung: Unter den über 60 Teilnehmern befanden sich US-Amerikaner, Belgier, Kanadier, Franzosen, Griechen und Italiener.
    weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhold Scholl
    Telefon: 0341 97-30581
    E-Mail: scholl@ub.uni-leipzig.de
    www.ub.uni-leipzig.de


    Images

    Der kleine Albertinus von einem Zauberpergament aus der Leipziger Sammlung
    Der kleine Albertinus von einem Zauberpergament aus der Leipziger Sammlung

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Der kleine Albertinus von einem Zauberpergament aus der Leipziger Sammlung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).